Stundenüberblick
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den möglichen Stundenverlauf. Das „Minimalprogramm“ bezieht sich auf Klassen mit Vorkenntnissen aus anderen Einheiten, wie sie in den Stundenbeschreibungen zu finden sind. Es ist möglich, die beiden Teile „Folgen“ und „Rollkurven“ zeitlich getrennt zu unterrichten.
Stunde | Thema |
„Minimalprogramm“ (bei entsprechenden Vorkenntnissen, ansonsten zuzüglich [V] aus Spalte „Optional“) |
Optional [E]: Ergänzende Aufgaben [V]: Benötigte Vorkenntnisse wiederholen oder bereitstellen |
---|---|---|---|
1 – 4 | Problemstellungen rund um Kapitalanlagen insbesondere mithilfe von Tabellenkalkulation lösen. |
Einstiegsimpuls mit Grafik Einstiegsimpuls Verzinste Anlagen: A1, A2a,b, A3 Effektiver Jahreszins: A1, A2a,b |
[V]: Arbeitsblatt Tabellenkalkulation [E] Anregungen auf Finanzrechnung, Verzinste Anlagen: A3* Anregungen auf S.3 des AB [B] Finanzrechnung, Verzinste Anlagen: A2c, A3* Effektiver Jahreszins: A2c |
5 – 7 | Folgen: Definitionen & Fachbegriffe, Spezialfälle (Geometrisch / Arithmetisch) |
Einstieg mit S.1 Nr. 1.) Klärung der Fachbegriffe und Definitionen (S.2), Aufgaben S.1 Nr. 2.) & 3.) und S.3 Nr. 1 a-c Arithmetische und Geometrische Folgen: Taschengelderhöhung Nr. a.)-c.) Arithmetische und Geometrische Folgen Nr. 1-4 |
[B]: Einstieg in Folgen S.3 Nr. 1d) & 2 [E] Taschengelderhöhung Nr. d.) Arithmetische und Geometrische Folgen Nr. 5. [B] Taschengelderhöhung Nr. e.) Arithmetische und Geometrische Folgen Nr. 6. |
8 – 11 | Wachstumsarten |
Wachstumsvorgänge: vollständig Seite 1: Einstieg in Gruppenarbeit S.2, Nr. 1, 2, 3, (gut wäre noch: 4a) S. 1 (Appstore), Nr. 1 & 2, z.B. als Think-Pair-Share S.2 (Theorie), Nr. 4 & 5a |
[E] Seite 2, Nr. 4 [B] Seite 2, Nr. 5 [E] Aufgaben auf S.1 oder Experiment auf S.2 von 04c_fis_beschr-Wachstum-Zusatzanregungen. Das Experiment wurde evtl. in IMP-Physik (3.2.3.3 Computergestützte Physik) thematisiert oder durchgeführt → Möglichkeit zur Fächerverbindung [E] S.3 Nr. 1, 2, 3a,b [B] S.1, Nr. 3, S.2, 5b, S.3, Nr. 3c |
12 – 13 | Waagerechter Wurf, Variablentrennung |
Einführung Parameterdarstellung: Versuche evtl. auch als vorbereitende HA oder Werte aus Physik übernehmen waag. Wurf Nr. 1, 2 schiefer Wurf Nr. 1, 2a,(3a-c) |
[V] Parameterdarstellung Geogebra Anleitung [E] Übungen Parameterdarstellung, waag. Wurf Nr. 3 schiefer Wurf Nr. 2b, 3 a-c [B] schiefer Wurf Nr. 2c, 3d |
14 | Funktionen parametrisieren |
Evtl. Überhang aus voriger Stunde Funktionen parametrisieren: Nr. 1, 2, 3a, 4a,b |
[E] Nr. 5, 6a/b [B] Nr. 3b, 4c, 6c/d |
15 – 18 | Rollkurven |
Rollkurven Rollkurven Einstieg Nr. 1, 2, 3 4c (Zumindest die Lösungs-ggb mit den SuS betrachten!) Nr. 1 Epitrochoide, Nr. 1, 2, 3, (5), 4 (nur ggb-Datei verwenden) |
[V]: Rollkurven (z.B. auch als vorbereitende HA möglich) Nr. 4 [E] Nr. 2,3 jeweils a,b [B] Nr. 2, 3 jeweils c [E] Epitrochoide, Nr. 4 (ggb Datei erstellen), 5, 6, 7 [E] Trochoide 2: Hypotrochoide [E],[B] Epizykel: Geogebra-Programmierung der Epizykeltheorie. Fächerverbindender Aspekt zur Astronomie |
Unterrichtsverlauf: Herunterladen [odt][102 KB]
Unterrichtsverlauf: Herunterladen [pdf][130 KB]
Weiter zu Folgen und ihre Anwendungen