Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fer­mi­auf­ga­ben

 

Lehr­plan­ein­heit

Be­rufs­re­le­van­tes Rech­nen

Me­tho­de

 

So­zi­al­form

Ein­zel­ar­beit

Ein­satz­mög­lich­keit

Ab­schluss der Grund­re­chen­ar­ten

Ziel, Er­war­tungs­ho­ri­zont

Schü­ler wen­den ihre ge­lern­ten Re­chen­tech­ni­ken in Auf­ga­ben zur kom­ple­xen Über­schlags­rech­nung, ohne kon­kret vor­ge­ge­be­nes Zah­len­ma­te­ri­al an.

Zeit­li­cher Um­fang

30 Mi­nu­ten

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Schwie­rig­kei­ten: Ab­schät­zung von Zah­len
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Über die Fra­ge­stel­lung mög­lich

 

Ma­te­ri­al :
Unter Um­stän­den Re­cher­che­mög­lich­keit, Nach­schla­ge­wer­ke, In­ter­net …

Hin­weis:

Wer Nä­he­res über Fer­mi­auf­ga­ben er­fah­ren möch­te, wird unter

http://​wiki.​zum.​de/​Fermi-​Auf­ga­ben

fün­dig.