Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­the­ma­tik im Be­rufs­ein­stiegs­jahr

Be­rufs­schul­pflich­ti­ge Ju­gend­li­che mit Haupt­schul­ab­schluss, die kei­nen Aus­bil­dungs­platz ge­fun­den haben und keine wei­ter­füh­ren­de Schu­le be­su­chen kön­nen, er­hal­ten im BEJ För­der­maß­nah­men, die ihre Aus­bil­dungs­rei­fe und ihre Chan­cen auf einen Aus­bil­dungs­platz ver­bes­sern sol­len.

Das hier vor­ge­stell­te Ma­te­ri­al für das Fach Ma­the­ma­tik soll An­re­gun­gen für einen schü­ler­zen­trier­ten Un­ter­richt geben. Es be­steht aus An­lei­tun­gen zum ei­gen­stän­di­gen Wie­der­ho­len der ma­the­ma­ti­schen Grund­tech­ni­ken und An­ge­bo­te mit un­ter­schied­li­chen me­tho­di­schen und di­dak­ti­schen An­sät­zen. Oft gibt es Auf­ga­ben in un­ter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­stu­fen - ge­kenn­zeich­net durch 1 Stern , 2 Sterne oder 3 Sterne .

Mit Hilfe die­ser Ma­te­ria­li­en ist es mög­lich, den Un­ter­richt mit Lern­sta­tio­nen, an denen ein­zel­ne Schü­ler oder klei­ne Grup­pen ei­gen­stän­dig ar­bei­ten, zu ge­stal­ten. Pha­sen von Fron­tal­un­ter­richt kön­nen so auf ein Mi­ni­mum re­du­ziert wer­den.

Das Au­to­ren­team wünscht Ihnen viel Freu­de beim Aus­pro­bie­ren der Ma­te­ria­li­en und ist dank­bar für An­re­gun­gen, Er­gän­zun­gen und kon­struk­ti­ve Kri­tik!