Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­auf­ga­ben Flug­zeu­ge

 

Lehr­plan­ein­heit

Bruch­rech­nen, Mul­ti­pli­ka­ti­on, Di­vi­si­on

Leit­idee

Zahl

Kom­pe­ten­zen

Mit sym­bo­li­schen Ele­men­ten der Ma­the­ma­tik um­ge­hen

So­zi­al­form, Me­tho­de

Übung in EA, PA, GA

Ziel, Er­war­tungs­ho­ri­zont

Um­gang mit Zah­len, Ein­hei­ten und Tex­ten

Zeit­li­cher Um­fang

ca. 20 Mi­nu­ten

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ein­fa­che Ein­hei­ten und der Be­griff der Ge­schwin­dig­keit soll­ten be­kannt sein

 

Be­schrei­bung:
Die ge­sam­te Auf­ga­be ist in zwei Teile ge­trennt.
Der erste Teil dient zur Vor­be­rei­tung der ei­gent­li­chen Text­auf­ga­be. Hier wer­den ge­ge­be­ne Stre­cken und Zei­ten in grö­ße­re oder klei­ne­re Ein­hei­ten um­ge­rech­net.
Hin­weis:
Für das Um­rech­nen von Stre­cken in grö­ße­re oder klei­ne­re Ein­hei­ten kann die An­lei­tung „Um­rech­nen von Län­gen­ein­hei­ten“ aus der LPE „Be­rufs­re­le­van­tes Rech­nen“ ver­wen­det wer­den.

Für den zwei­ten Teil der Auf­ga­be ist es von Vor­teil, wenn man Zei­ten und Stre­cken in an­de­re Ein­hei­ten um­rech­nen kann.
Sind die Schü­le­rIn­nen mit die­sem Sach­ver­halt schon ver­traut, kann der Fach­leh­rer auch auf den ers­ten Teil ver­zich­ten.
Im zwei­ten Teil der Auf­ga­be ist es wich­tig, dass die Schü­le­rIn­nen den Feh­ler „Stun­den­ki­lo­me­ter“ bei der Be­zeich­nung der Ein­heit der Ge­schwin­dig­keit ken­nen.