Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung Schrift­li­ches Sub­tra­hie­ren

Bei­spiel:

  Beispiel

Rech­nung:

  Rechnung

Be­schrei­bung:

  1. Um schrift­lich zu sub­tra­hie­ren, muss man die Zah­len so schrei­ben, dass die Einer, Zeh­ner, Hun­der­ter und Tau­sen­der je­weils un­ter­ein­an­der ste­hen.
  2. Jetzt sub­tra­hiert man die Einer-Zif­fern und über­trägt das Er­geb­nis in die Er­geb­nis­zei­le.
      Beschreibung 1
  1. Ist die obere Zif­fer klei­ner als die un­te­re Zif­fer, so „leiht“ man sich eine 1 von der nächs­ten Zif­fer und sub­tra­hiert dann. Die „ge­lie­he­ne“ 1 wird in die Über­trags­zei­le ver­merkt.
      Beschreibung 2
  2. Die „ge­lie­he­ne“ 1 wird dann im nächs­ten Re­chen­schritt eben­falls von der obe­ren Zif­fer ab­ge­zo­gen.
      Beschreibung 3
  3. So geht man vor, bis man alle Stel­len der Zah­len ver­rech­net hat. Feh­len­de Stel­len wer­den mit Nul­len er­gänzt.
Beschreibung 4

 

An­lei­tung Schrift­li­ches Sub­tra­hie­ren: Her­un­ter­la­den  [doc] [46 KB]
An­lei­tung Schrift­li­ches Sub­tra­hie­ren: Her­un­ter­la­den  [docx] [21 KB]
An­lei­tung Schrift­li­ches Sub­tra­hie­ren: Her­un­ter­la­den  [pdf] [117 KB]


Stand: Mai 2010
Ver­fas­ser: T. Al­brecht, F. Non­nen­mann