Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zah­len­mau­ern – Roh­lin­ge zum Sel­ber­ma­chen

 

Lehr­plan­ein­heit

Grund­re­chen­ar­ten/Bruch­rech­nen

Leit­idee

Zahl

Kom­pe­ten­zen

Pro­ble­me ma­the­ma­tisch lösen, ma­the­ma­tisch mo­del­lie­ren  Sterne

So­zi­al­form, Me­tho­de

Ein­zel­ar­beit

Ziel, Er­war­tungs­ho­ri­zont

Um­set­zung der Kennt­nis­se für Grund­re­chen­ar­ten und Bruch­rech­nen

Zeit­li­cher Um­fang

10 – 20 Mi­nu­ten

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Durch die An­ga­be der Re­chen­art zu Be­ginn jeder Zeile kann jede Grund­re­chen­art geübt wer­den. Die Aus­wahl der Zah­len er­mög­licht ver­schie­de­ne Schwie­rig­keits­gra­de der Auf­ga­ben. Wer­den Lü­cken bei der Auf­ga­ben­stel­lung ge­las­sen, kann man „Rück­wärts­auf­ga­ben“ er­zeu­gen. Leere Zah­len­mau­ern bie­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Raum zum Er­fin­den ei­ge­ner Auf­ga­ben.

 

Vorlage

 

Zah­len­mau­ern – Roh­lin­ge zum Sel­ber­ma­chen: Her­un­ter­la­den  [doc] [74 KB]
Zah­len­mau­ern – Roh­lin­ge zum Sel­ber­ma­chen: Her­un­ter­la­den  [docx] [23 KB]
Zah­len­mau­ern – Roh­lin­ge zum Sel­ber­ma­chen: Her­un­ter­la­den  [pdf] [189 KB]


Stand: Juni 2010
Ver­fas­se­rin: An­ge­li­ka De­li­us