Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ar­gu­men­tie­ren und Be­wei­sen

Beschreibung

 

Kom­men­tar

Beim bei­spiel­haf­ten Er­läu­tern der Re­chen­re­geln für Wur­zeln und dem Ab­gren­zen ge­gen­über un­zu­läs­si­gen Um­for­mun­gen ar­bei­ten die Schü­ler im Sinne der Teil­kom­pe­ten­zen 1.,2., 3. und 8.

Auch wenn der Be­weis der Ir­ra­tio­na­li­tät von Wur­zeln nach Bil­dungs­plan nicht aktiv von den Schü­lern be­herrscht wer­den muss, scheint es mir un­er­läss­lich, dass die­ser Be­weis im gym­na­sia­len Un­ter­richt statt­fin­det. Die Schü­ler soll­ten die­sen min­des­tens nach­voll­zie­hen (10.), es ist aber auch auf viel­fäl­ti­ge Weise mög­lich und sinn­voll, sie hier (teil-)selb­stän­dig ar­bei­ten und ent­de­cken zu las­sen (12. und 13.).

 

Ar­ti­kel: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Vor­be­rei­tung