Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­weis­me­tho­den

  1. Vor­be­wei­sen (z.B. an der Tafel) ohne Mit­schrei­ben aber Mit­den­ken:
    An­schlie­ßend un­sicht­bar ma­chen und selbst­stän­dig „nach­be­wei­sen“ las­sen.
    Dies be­dient die pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz 10 beim Ar­gu­men­tie­ren und Be­wei­sen: „Be­wei­se nach­voll­zie­hen und wie­der­ge­ben“.
     
  2. Be­wei­s­puz­zle:
    Ein­zel­ne Zei­len des Be­wei­ses zer­schnei­den, mi­schen und wie­der zu­sam­men­le­gen las­sen (Buch­sta­ben er­ge­ben Lö­sungs­satz, aber eng­lisch und von unten nach oben, was sel­ten früh­zei­tig er­kannt wird).
     
  3. Lü­cken­text:
    Die vor­ge­fer­tig­ten Lü­cken im Be­weis wer­den von den Schü­lern aus­ge­füllt.
     
  4. Kom­bi­na­ti­on und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
    Die drei Me­tho­den las­sen sich sehr gut kom­bi­nie­ren und bin­nen­dif­fe­ren­zie­rend ein­set­zen:
     
    • Das Vor­be­wei­sen kann der erste Schritt vor einem Be­wei­s­puz­zle oder einem Lü­cken­text sein. Das Nach­be­wei­sen er­folgt dann mit­hil­fe einer die­ser bei­den Me­tho­den. Die Grup­pe kann hier auch ge­teilt wer­den. Gute Schü­ler be­wei­sen ohne Hil­fen, die an­de­ren er­hal­ten Puz­zle und/oder Lü­cken­tex­te (damit wer­den die Me­tho­den als ge­stuf­te Hil­fen ein­ge­setzt).  
    • Auch das Be­wei­s­puz­zle kann als ge­stuf­te Hilfe vor­be­rei­tet wer­den. Je nach Schü­ler­kli­en­tel wer­den nicht alle Schnit­te zwi­schen den Be­weis­zei­len vor­ge­nom­men.  
    • Schließ­lich kann auch der Lü­cken­text auf viele bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Wei­sen ein­ge­setzt wer­den: Mit mehr oder we­ni­ger Lü­cken, zu­sätz­lich ver­schnit­ten mit mehr oder we­ni­ger Lü­cken (des­halb sind hier auch Schnitt­li­ni­en und Buch­sta­ben ein­ge­zeich­net, die ohne Zer­schnei­den na­tür­lich sinn­los sind).

 

Ar­ti­kel: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Be­wei­s­puz­zle