Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übun­gen zu Box­plots

Auf­ga­be 1

Mäd­chen

Jun­gen

7€

8€

8€

10€

8€

10€

10€

10€

12€

12€

12€

12€

15€

12€

15€

15€

20€

15€

25€

15€

30€

15€

 

20€

 

25€

 

40€

Die Ta­schen­geld­hö­he in der Klas­se 7d va­ri­iert stark. In der Ta­bel­le ist dar­ge­stellt, wie viel Geld den Schü­le­rin­nen und Schü­ler mo­nat­lich zur Ver­fü­gung steht.

  1. Gib je­weils für die Daten der Mäd­chen und der Jun­gen das Mi­ni­mum, das Ma­xi­mum, die Spann­wei­te, das arith­me­ti­sche Mit­tel und den Me­di­an an.
  2. Be­stim­me aus den Daten der gan­zen Klas­se das Mi­ni­mum, das Ma­xi­mum, die Spann­wei­te, das arith­me­ti­sche Mit­tel und den Me­di­an.
  3. Ist der Me­di­an oder das arith­me­ti­sche Mit­tel aus­sa­ge­kräf­ti­ger? Be­grün­de deine Ant­wort.

 

Auf­ga­be 2

Der ab­ge­bil­de­te Box­plot zeigt die Kör­per­grö­ßen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler einer sieb­ten Klas­se.

Beschreibung

 

  1. No­tie­re das Mi­ni­mum, das Ma­xi­mum, den Me­di­an sowie das un­te­re und obere Quar­til.
  2. Ist Marc mit 1,66m im Ver­gleich zur rest­li­chen Klas­se groß. Be­grün­de deine Ant­wort mit Hilfe des Box­plots.

Beschreibung

 

 

Auf­ga­be 3

In der ne­ben­ste­hen­den Zeich­nung ist die Grö­ßen-ver­tei­lung eines Kak­te­en­fel­des mit so­ge­nann­ten Bau­ernk­ak­te­en no­tiert. Der blaue Box­plot ist die Größe heute und der rote Box­plot die Grö­ßen­ver­tei­lung vor 20 Jah­ren.

No­tie­re die ab­les­ba­ren Kenn­wer­te und be­schrei­be ihre mög­li­che Be­deu­tung sowie ihren mög­li­chen the­ma­ti­schen Zu­sam­men­hang.

 

Auf­ga­be 4

Beschreibung

Bei einer Um­fra­ge zur Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en haben 20 Mäd­chen und 15 Jun­gen an­ge­ge­ben, wie viele Posts sie pro Tag ver­öf­fent­li­chen.

  1. No­tie­re für beide Grup­pen die fünf Kenn­wer­te an.
  2. Ver­glei­che die bei­den Box­plots und in­ter­pre­tie­re wie sich das di­gi­ta­le Ver­hal­ten der Mäd­chen und Jun­gen un­ter­schei­det.

 

rot

blau

grün

8

8

8

8

10

9

12

12

1

14

14

14

14

14

14

17

17

16

19

17

18

20

20

20

 

Auf­ga­be 5

Eine der drei Spal­ten ist im dar­ge­stell­ten Box­plot vi­sua­li­siert. Be­grün­de deine Zu­ord­nung und be­schrei­be deine Vor­ge­hens­wei­se für die ge­trof­fe­ne Wahl.

Beschreibung

Zeich­ne zu den an­de­ren bei­den Da­ten­rei­hen die Box­plots und ver­glei­che.

 

Auf­ga­be 6

Nimm Stel­lung zu den fol­gen­den Aus­sa­gen.

Be­grün­de oder wi­der­le­ge sie mit Hilfe eines ge­eig­ne­ten Bei­spiels.

  1. Der Me­di­an liegt stets im In­ne­ren der Box.
  2. Jeder Box­plot hat Werte, die weit au­ßer­halb der Box lie­gen.
  3. Wenn eine Da­ten­rei­he aus 25 Ein­trä­gen be­steht, so muss die Länge der Box grö­ßer als 0 sein.

 

Übun­gen zu Box­plots : Her­un­ter­la­den [pdf][330 KB]

 

Wei­ter zu Li­nea­re und qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen, Glei­chun­gen