Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht zu li­nea­ren Funk­tio­nen

Mög­li­che Un­ter­richts­bau­stei­ne

 

Ach­tung: Bei ei­ni­gen Auf­ga­ben ma­chen ei­gent­lich nur die na­tür­li­chen Zah­len als De­fi­ni­ti­ons­men­ge Sinn. Hier ist es wich­tig, mit den SuS über den Mo­del­lie­rungs­ge­dan­ken zu spre­chen und Vor- und Nach­tei­le zu dis­ku­tie­ren.

(1) Zu Be­ginn einer Stun­de kommt ein/e Schü­ler/in nach vorne, zieht eine Karte, ent­schei­det, ob es sich um eine pro­por­tio­na­le oder an­ti­pro­por­tio­na­le Zu­ord­nung han­delt (oder um keine von bei­den, falls sol­che Kar­ten dabei sind), füllt am OHP eine Wer­te­ta­bel­le aus, skiz­ziert dann den zu­ge­hö­ri­gen Gra­phen und gibt die Zu­ord­nungs­vor­schrift an.
Al­ter­na­tiv dazu (oder in Er­gän­zung) wird ab jetzt eine der täg­li­chen Übun­gen genau so ge­stal­tet: Zu­ord­nung er­ken­nen, Wer­te­ta­bel­le sinn­voll fül­len, Gra­phen zeich­nen, Zu­ord­nungs­vor­schrift an­ge­ben

(2) Ge­ra­den­cham­pi­on – zu Be­ginn einer Stun­de legt der L drei Ge­ra­den in KS auf OHP, SuS schrei­ben die Glei­chun­gen auf (pro rich­ti­ger Glei­chung gibt es einen Punkt – nach zwei Wo­chen wird der Ge­ra­den­cham­pi­on ge­kürt) – dabei kann man immer wie­der auf Schwie­rig­kei­ten ein­ge­hen (Ge­ra­den, die im Bild nicht die Ach­sen schnei­den; zu den Ach­sen par­al­le­le Ge­ra­den; or­tho­go­na­le, par­al­le­le Ge­ra­den)
Al­ter­na­ti­ve: der L gibt drei Ge­ra­den­glei­chun­gen vor, drei S kom­men nach vorne, legen die Ge­ra­den ins KS
Er­gän­zung: ver­schie­de­ne Übun­gen zur Fes­ti­gung in den täg­li­chen Übun­gen auf den Wo­chen­blät­tern

 

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][233 KB]

 

Wei­ter zu Vor­la­gen