Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ti­pro­por­tio­nal

Recht­ecke mit glei­chem Flä­chen­in­halt

Nimm dir ka­rier­tes Pa­pier und schnei­de dar­aus ver­schie­de­ne Recht­ecke mit der Flä­che von 48 Käst­chen. Ver­glei­che deine Recht­ecke mit denen dei­ner Grup­pen­mit­glie­der.

  1. Wie viele Recht­ecke habt ihr in eurer Grup­pe ge­fun­den? Gibt es noch mehr? Wenn ja, wie viele?
  2. Färbe deine Recht­ecke mit ver­schie­de­nen Far­ben und no­tie­re deren Länge und Brei­te in einer Wer­te­ta­bel­le.
  3. Zeich­ne ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem auf ka­rier­tes Pa­pier (x-Achse: Länge, y-Achse: Brei­te) und klebe deine Recht­ecke so ein, dass ihre linke un­te­re Ecke im Ur­sprung liegt und zwei Sei­ten die Ach­sen be­rüh­ren.
  4. Mar­kie­re bei jedem Recht­eck die rech­te obere Ecke.
  5. Wenn du noch wei­te­re Recht­ecke hät­test, wo würde dann je­weils die rech­te obere Ecke lie­gen? Zeich­ne wei­te­re Bei­spie­le ein.
  6. Ver­glei­che die Wer­te­ta­bel­le mit dei­ner Gra­fik. Be­schrei­be die Zu­sam­men­hän­ge in ei­ge­nen Wor­ten.
  7. Kannst du den Zu­sam­men­hang von Länge und Brei­te in einem Term an­ge­ben?

Beschreibung

 

An­ti­pro­por­tio­na­li­tä­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][460 KB]

 

Wei­ter zu Stei­gung