Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­tie­fung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wei­te­re mög­li­che Auf­ga­ben­kar­ten zur Ver­tie­fung und Dif­fe­ren­zie­rung

Auf­ga­be 5 

Gib die Ko­or­di­na­ten des tiefs­ten Punk­tes der Gra­phen („Schei­tel“) an.

Wo schnei­den die Gra­phen die x-Achse? Lies die Stel­len ab. Kannst du sie auch rech­ne­risch be­stim­men? Schrei­be deine Über­le­gun­gen auf.

 

Auf­ga­be 6 

Ex­pe­ri­men­tie­re wei­ter.

Was än­dert sich, wenn A und B zwar den Ab­stand 2 LE be­hal­ten, aber nicht mehr sym­me­trisch zur y-Achse lie­gen?

Was än­dert sich, wenn A und B auf der Ge­ra­den mit y= - 1 lie­gen? (Ab­stand 2 LE, zu­erst sym­me­trisch zur y-Achse, dann be­lie­big)

Schrei­be deine Be­ob­ach­tun­gen in einem Text­do­ku­ment auf und füge pas­sen­de Screen­shots aus Geo­ge­bra ein.

 

Auf­ga­be 7 – für Ex­pert(inn)en

Was än­dert sich, wenn A und B auf einer an­de­ren Par­al­le­len zur x-Achse lie­gen? Star­te zu­nächst mit sym­me­tri­scher Lage zur y-Achse. Wo müs­sen A und B lie­gen, dass der Schei­tel im Ur­sprung liegt? Fin­dest du eine Regel?

Was än­dert sich, wenn A und B nicht mehr sym­me­trisch zur y-Achse lie­gen?

Was än­dert sich, wenn C nicht mehr auf der x-Achse, son­dern auch auf einer Par­al­le­len dazu liegt?

Schrei­be deine Be­ob­ach­tun­gen in dei­nem Text­do­ku­ment aus Auf­ga­be 6 auf und füge pas­sen­de Screen­shots aus Geo­ge­bra ein.

 

Ein­stieg qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][570 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen