Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­schie­bung in x-Rich­tung

Vor­be­rei­tung 

  • Ko­or­di­na­ten­sys­tem mit Pa­ra­bel y = x2 auf Folie ko­pie­ren, dazu wei­te­re Fo­li­en­stü­cke mit far­bi­gen Nor­mal­pa­ra­beln her­stel­len
  • Vor­la­ge der Wer­te­ta­bel­le (s.u.) auf Folie ko­pie­ren, far­bi­ge Strei­fen mit x-Wer­ten (in den glei­chen Far­ben wie die Nor­mal­pa­ra­beln) auf Folie dru­cken (oder mit far­bi­gen Stif­ten schrei­ben)
    • Mög­lich­keit 1: die Strei­fen wer­den nach­ein­an­der in Vor­la­ge pas­send ein­ge­setzt
    • Mög­lich­keit 2: Vor­la­ge wird aus­ein­an­der­ge­schnit­ten, so dass alle Strei­fen mit­ten rein pas­sen (bes­ser zum Ver­glei­chen)

 Vor­ge­hen 

  • L legt in x-Rich­tung ver­scho­be­ne Nor­mal­pa­ra­bel in das KS (z.B. Farbe rot)
  • (Den S soll­te schon aus den Ein­stiegs­stun­den klar sein, dass die Funk­ti­ons­wer­te die glei­chen sind, nur eben an an­de­ren Stel­len an­ge­nom­men wer­den. An­sons­ten wird das hier the­ma­ti­siert.) Ein S be­kommt einen Strei­fen der x-Werte (auch rot) und wird auf­ge­for­dert, ihn so in die Wer­te­ta­bel­le zu legen, dass die y-Werte zum Gra­phen pas­sen
  • L legt wei­te­re ver­scho­be­ne NP auf in einer an­de­ren Farbe und bit­tet wie­der S, den Strei­fen der dazu far­big pas­sen­den x-Werte in die Wer­te­ta­bel­le zu legen.
  • Wenn alle Strei­fen lie­gen, über­le­gen die S, „was mit x pas­siert“, bevor qua­driert wird.
  • Ge­mein­sam wird das beim je­wei­li­gen Strei­fen no­tiert: z.B. „die x-Werte wer­den um zwei nach links ver­scho­ben, dann qua­driert“: als Term (x – 2)2
  • Im An­schluss kön­nen noch ein paar ge­mein­sa­me Bei­spie­le ge­macht wer­den: ein S legt in x-Rich­tung ver­scho­be­ne Nor­mal­pa­ra­bel auf, die an­de­ren müs­sen Funk­ti­ons­glei­chung an­ge­ben. Hier­bei soll­te dann auch nach den Ko­or­di­na­ten des Schei­tels ge­fragt wer­den.

Übun­gen

  1. Gra­phen vor­ge­ben, Funk­ti­ons­glei­chun­gen und Schei­tel an­ge­ben las­sen
  2. Funk­ti­ons­glei­chung vor­ge­ben und Graph zeich­nen las­sen

 

Ver­schie­bung in x-Rich­tung: Her­un­ter­la­den [pdf][476 KB]

 

Wei­ter zu Zah­len­strahl