Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

1. Be­schrei­be kurz, knapp und prä­zi­se die ge­zeig­ten Ver­suchs­an­ord­nun­gen:

Ver­such V1:
Zwei Schü­ler drü­cken von der glei­chen Seite und schie­ben einen Müll­con­tai­ner weg.

Ver­such V2:
Zwei Schü­ler drü­cken von ge­gen­über lie­gen­den Sei­ten auf den Müll­con­tai­ner.

Ver­such V3:
Ein Schü­ler steht auf einem Rol­ler wel­cher über ein Seil und einer Rolle mit einem Ge­wicht ver­bun­den ist.

Ver­such V4:
Ein Ge­tränk rutscht über eine lange „Theke“.

Ver­such V5:
Eine Me­tall­ku­gel läuft an einem Ma­gne­ten vor­bei.

 

2. Was kann man dabei be­ob­ach­ten? Kreu­ze an!

Be­ob­ach­tung

V1

V2

V3

V4

V5

Der Ge­gen­stand be­wegt sich nicht.

 

X

 

 

 

Der Ge­gen­stand be­wegt sich.

X

 

X

X

X

 

Auf den Ge­gen­stand wirkt - außer viel­leicht Rei­bung - keine Kraft ein.

 

 

 

X

 

Auf den Ge­gen­stand wirkt min­des­tens eine Kraft ein.

X

X

X

 

X

Auf den Ge­gen­stand wir­ken meh­re­re Kräf­te ein, die je­doch nichts oder nur wenig be­wir­ken.

 

X

 

 

 

 

Der Ge­gen­stand be­wegt sich mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit.

 

 

 

X

 

Der Ge­gen­stand wird be­schleu­nigt (auch Rich­tungs­än­de­rung) oder ab­ge­bremst.

X

 

X

(x)

X

 

Feh­ler­zahl

 

 

 

 

 

 

3. Kraft­na­me(n) und Wir­kun­gen:

Rei­bung ver­nach­läs­sigt
in Klam­mern: (mit Rei­bung)

V1: zwei Schub­kräf­te in die glei­che Rich­tung Pfeil Ver­stär­kung Pfeil Be­schleu­ni­gung

V2: zwei Schub­kräf­te in ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tun­gen Pfeil Auf­he­bung Pfeil Ru­he­zu­stand

V3: Ge­wichts­kraft Pfeil Be­schleu­ni­gung des Rol­lers

V4: keine Kraft (höchs­tens etwas Rei­bung) Pfeil kon­stan­te Ge­schwin­dig­keit (ge­rin­ge Ab­brem­sung)

V5: Ma­gne­ti­sche Kraft Pfeil Kugel wird ab­ge­lenkt (Be­schleu­ni­gung als Rich­tungs­än­de­rung)

 

Be­ob­ach­tungs­bo­gen her­un­ter­la­den [doc][59 KB]