Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­su­che

Versuch 6

 

Versuch 6 Hast Du schon mal in das Ge­häu­se Dei­nes Rech­ners ge­schaut? Dann soll­test Du so einen Küh­ler oder etwas Ähn­li­ches ge­se­hen haben. Game-Fa­na­ti­ker so­wie­so: Es gibt Foren ohne Ende, wie man durch Over­clo­cking der CPU das letz­te Quänt­chen Leis­tung aus der Kiste presst. Und sie dabei end­gül­tig rui­niert, wenn man nicht auf­passt (eine Ga­ran­tie ist dann so­wie­so ver­wirkt). Eines der Pro­ble­me ist, dass der Pro­zes­sor (CPU) desto hei­ßer wird, je stär­ker er ge­for­dert wird und das wird er bei Gra­fik­in­ten­si­ven Spie­len in jedem Fall. Und je hei­ßer der Pro­zes­sor wird, desto schnel­ler „stirbt“ er, ganz ohne Küh­lung schon in ein paar Se­kun­den.

Also küh­len, küh­len, küh­len, ...

Aber wie? Was ist der beste Küh­ler? Wie un­ter­schei­den die sich (außer im Preis ☺)? Was­ser­küh­lung? Heat­pipe? Wär­me­leit­pas­te?

Das Prin­zip kannst Du hier ler­nen. Und es ist alles drin, was Du schon in den an­de­ren Ver­su­chen ge­lernt hast. Min­des­tens.

Der Auf­bau

Statt der CPU wird im Ver­such eine elek­trisch heiz­ba­re Kup­fer­plat­te ver­wen­det. Die Heiz­leis­tung kannst Du re­geln (zwi­schen Text­ver­ar­bei­tung und Gamer-Modus). Die Tem­pe­ra­tur wird über ein Ther­mo­ele­ment ge­mes­sen. Auf der Plat­te ist ein Ori­gi­nal-CPU-Küh­ler mon­tiert. Wenn Du genau hin­schaust, ist zwi­schen der Plat­te und dem Küh­ler ein Wär­me­leit-Pad ge­klebt. Das Un­ter­teil des Lüf­ters be­steht auch aus eine Plat­te. Die ist mit Röh­ren, so­ge­nann­ten Heat­pipes, mit vie­len und gro­ßen Kühl­rip­pen ver­bun­den. Ein Lüf­ter, den Du re­geln kannst, bläst mehr oder we­ni­ger Luft durch die Kühl­rip­pen.

Versuch 6 Ver­such 1

! Ach­tung !: Die Tem­pe­ra­tur der Plat­te darf 150°C nicht über­schrei­ten. Sonst ist die CPU ka­putt! Und Deine Fin­ger auch, wenn Du hin langst!

Schal­te das Ther­mo­me­ter und das Netz­ge­rät ein. Ver­sor­ge die CPU mit einer Leis­tung von 20W (e-mail Modus, …). Die Leis­tung von 20W hast Du dann ein­ge­stellt, wenn das Pro­dukt aus dem Strom­wert in [A] und dem Span­nungs­wert in [V] 20 er­gibt (das Bild zeigt 9,5V*1,71A~16W, also zu wenig ☺)

  • Be­ob­ach­te die CPU-Tem­pe­ra­tur. Wie schnell steigt sie an?
  • Wird der Küh­ler schon warm?
  • Wo ist die Wärme schon an­ge­kom­men
  • Warte noch eine Weile.
  • Was kannst Du über den Tem­pe­ra­tur­an­stieg sagen?

Versuch 6 Ver­such 2

Jetzt wird es ernst: Ga­ming-Modus

  • Er­hö­he die Leis­tung auf 50W Be­ob­ach­te den Tem­pe­ra­tur­an­stieg. Ach­tung: CPU nicht zer­stö­ren!
  • Ver­sor­ge den Lüf­ter mit 6V. Be­ob­ach­te die Tem­pe­ra­tur und fühle, wie die Wärme ab­ge­führt wird.
  • Er­hö­he die Lüf­ter­span­nung bis auf ma­xi­mal 14V. Stel­le die Lüf­ter­span­nung so ein, dass die CPU 60°C heiß ist.
    Was stellst Du fest?
  • Schal­te jetzt gleich­zei­tig Lüf­ter und CPU aus. Stel­le hier­für die Reg­ler für beide Span­nun­gen auf 0V zu­rück Be­ob­ach­te die Tem­pe­ra­tur der CPU.

Auf­räu­men

Sind beide Reg­ler auf 0V zu­rück­ge­stellt? Schal­te das Netz­ge­rät und das Ther­mo­me­ter ab.

Ich hoffe, es hat Dir Spaß ge­macht! Jetzt zu­rück zum Leh­rer und aus­tra­gen.

Jetzt kannst Du die fol­gen­den Fra­gen si­cher be­ant­wor­ten.

 

Ver­su­che her­un­ter­la­den [pdf][491 KB]