Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­su­che

Versuch 3

 

Versuch 3 Wie Du schon ken­nen­ge­lernt hast, spei­chert Was­ser sehr gut Wärme und wird des­halb z.B. für die Küh­lung von Mo­to­ren oder die Woh­nungs­hei­zung be­nutzt. Dabei wird die Wärme trans­por­tiert, in dem das Was­ser selbst zu­sam­men mit der Wärme trans­por­tiert wird. Im Auto wird das Was­ser mit der Was­ser­pum­pe um­ge­wälzt, in der Hei­zung ist auch eine ent­spre­chen­de Pumpe. Aber geht es auch ohne Pumpe?

Der Auf­bau

Vor Dir auf dem Tisch fin­dest Du ein Zir­ku­la­ti­ons­rohr. Soll­te es noch Was­ser ent­hal­ten, so musst Du es erst ins be­reit­ste­hen­de Gefäß ent­lee­ren.

Versuch 3 ! Ach­tung !: Das Was­ser kann noch sehr heiß sein. Ver­wen­de dazu die be­reit­ge­leg­ten Hand­schu­he. Löse die Klem­me vom Sta­tiv und halte das Rohr mit­tels der Klem­me.

Es wird mit Eis­was­ser bis zur Mar­kie­rung ge­füllt (Trich­ter) und dann wie­der mon­tiert.

Ver­such

! Ach­tung ! Der Gas­bren­ner ist sehr heiß. Auch das er­hitz­te Rohr ist heiß und kühlt nur lang­sam ab! Beim Er­hit­zen darf das Ei­sen­netz nicht glü­hen!

Das Ka­li­um­per­man­ga­nat ist gif­tig und darf nicht ge­ges­sen wer­den!

Fülle oben in die Rohr­öff­nung eine klei­ne Menge Per­man­ga­nat (aus dem Re­agenz­glas, gibt Dir Dein Leh­rer). Jetzt zünde den Gas­bren­ner an ( wenn Du Dir un­si­cher bist, wie das geht und was zu be­ach­ten ist, frage bitte Dei­nen Leh­rer ). Er­hit­ze das Rohr an der im Bild ge­zeig­ten Stel­le.

  • Was be­ob­ach­test Du?
  • Prüfe mit den Fin­ger­spit­zen vor­sich­tig, wie sich das Rohr er­wärmt

Auf­räu­men

Ist der Gas­bren­ner aus? Lasse das Was­ser im Glas. Es muss erst noch aus­küh­len.

Ich hoffe, es hat Dir Spaß ge­macht! Jetzt zu­rück zum Leh­rer und aus­tra­gen.

Jetzt kannst Du die fol­gen­den Fra­gen si­cher be­ant­wor­ten.

 

Ver­su­che her­un­ter­la­den [pdf][491 KB]