Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schluss­test / Haus­auf­ga­be

Sandwichprinzip

1 In­fo­vor­trag
2 Ex­pe­ri­men­te
3 mit Aus­wer­tung
4 In­di­vi­du­el­les Ar­bei­ten
5 mit Lö­sun­gen
6 Ab­schluss­test
Ab­schluss­test
  1. Wel­che Aus­sa­ge(n) ist/sind rich­tig?

    • Kraft ist ein Vek­tor und wird in New­ton ge­mes­sen.
    • Kraft ist ein Ska­lar und wird in New­ton ge­mes­sen.
    • Kraft ist weder ein Ska­lar noch ein Vek­tor und wird in New­ton ge­mes­sen.

  2. Ein Kör­per auf den keine Kraft wirkt ...

    • ist even­tu­ell in Ruhe.
    • be­wegt sich even­tu­ell mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit.
    • be­schleu­nigt oder bremst ab.

  3. Ein Kör­per auf den eine Kraft wirkt ...

    • ist even­tu­ell in Ruhe.
    • be­wegt sich even­tu­ell mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit.
    • be­schleu­nigt oder bremst ab.

  4. Auf ein Auto wirkt die Mo­tor­kraft und der Luft­wi­der­stand. Was pas­siert?

    • Das Auto be­schleu­nigt bis die Mo­tor­kraft grö­ßer als die Luft­wi­der­stands­kraft ist.
    • Das Auto be­schleu­nigt, bis die Mo­tor­kraft gleich der Luft­wi­der­stands­kraft ist.
    • Das Auto be­wegt sich von An­fang an mit kon­stan­ter Ge­schwin­dig­keit.

  5. Ein Fahr­zeug soll von 50 km/h zum Still­stand ab­ge­bremst wer­den. Wie ist das mög­lich?

    • Durch eine An­triebs­kraft gegen die Fahrt­rich­tung.
    • Durch eine Rei­bungs­kraft, z.B. die Roll­rei­bung oder den Luft­wi­der­stand.
    • Durch eine Brems­kraft.

  6. Auf einen ru­hen­den Wagen wir­ken zwei gleich große Kräf­te. Was pas­siert?

    • Wenn die Kraft­rich­tun­gen ähn­lich sind, wird der Wagen bei klei­ner Rei­bung schnel­ler.
    • Wenn die Kraft­rich­tun­gen ent­ge­gen ge­setzt sind, wird der Wagen be­schleu­ni­gen.
    • Wenn die Kraft­rich­tun­gen ent­ge­gen ge­setzt sind, bleibt der Wagen ste­hen.
Lö­sung
Auf­ga­be
1 2 3 4 5 6
X X     X X
  X   X X  
    X   X X
Haus­auf­ga­be

Wei­ter vier Punk­te er­zie­len!

 

Prä­sen­ta­ti­on Kraft und Be­we­gung her­un­ter­la­den [ppt][664 KB]