Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Or­ga­ni­sa-ti­ons­form

Zeit

Lern- phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P, L

15´

k

Kurz­vor­trag über den Ab­lauf der Stun­de und über Kräf­te, deren Ur­sa­chen und Wir­kun­gen.

Kraft und Be­we­gung

S, L

25´

ko

6 Ver­su­che, vor­ge­führt von Schü­lern und Leh­rer, im Frei­en und im Klas­sen­zim­mer:

Zwei S. schie­ben eine Müll­ton­ne in die glei­che Rich­tung.

Dito, aber ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung.

Rol­ler mit S. wird über eine Rolle von einem Ge­wicht be­schleu­nigt.

Kugel (im Klas­sen­zim­mer) rollt an einem Ma­gne­ten vor­bei.

„Glas Whis­key“ rutscht (rei­bungs­arm) über eine lange „Theke“ (im Klas­sen­zim­mer).

Dabei pro­to­kol­lie­ren die Schü­ler auf dem Be­ob­ach­tungs­bo­gen den Ver­suchs­her­gang, die Be­ob­ach­tun­gen, Kraft­na­men und Wir­kun­gen.

Be­ob­ach­tungs- bogen

 

 

di­ver­ses Ma­te­ri­al aus der Phy­sik­samm­lung

Ver­su­che an Ge­ge­ben- hei­ten an­pas­sen, ggf. An­zahl re­du­zie­ren oder er­hö­hen.

Idee: An­schie­ben eines Autos.

S

k

Feh­ler­zahl er­mit­teln las­sen, diese ab­fra­gen.

Kraft und Be­we­gung

EA

30´

i

Auf­ga­ben ver­schie­de­ner Schwie­rig­keits­stu­fen wäh­len und be­ar­bei­ten um min­des­tens x Punk­te zu er­zie­len.

Lö­sun­gen aus­tei­len und Punkt­zahl er­mit­teln las­sen.

Kraft und Be­we­gung
Auf­ga­ben- blät­ter

Min­dest­punkt- zahl x ein­for­dern.

EA

13´

k

Lern­ziel­kon­trol­le, Ab­schluss­test auf Form­blatt.

Kraft und Be­we­gung
Ab­schluss­test An­kreuz­for­mu­lar

EA

i

In­di­vi­du­el­les ler­nen zu­hau­se, wei­te­re 4 Punk­te er­zie­len!

Kraft und Be­we­gung

Haus­auf­ga­be ggf. an­pas­sen.

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, ko = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [doc][59 KB]