Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wär­me­lei­tung

Versuch 2

 

Versuch 2 Feste Kör­per lei­ten Wärme, geben Wärme wei­ter,
ohne dass sie selbst trans­por­tiert wer­den müs­sen. In vie­len tech­ni­schen An­wen­dun­gen ist dies er­wünscht, ja sogar die ent­schei­den­de Ei­gen­schaft, z.B. bei Kühl­kör­pern für PC’s (GPU/CPU). In an­de­ren Ge­bie­ten ist diese Ei­gen­schaft stö­rend und ver­ur­sacht hohe Kos­ten (Wände von Häu­sern). In die­sem Ver­such wer­den un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en mit­ein­an­der ver­gli­chen.

Finde Du die Rei­hen­fol­ge her­aus: „Was ist was?“

Der Auf­bau

Der Be­häl­ter auf dem Tisch hat ein gro­ßes Was­ser­re­ser­voir als Wär­me­spei­cher. Im De­ckel sind Stäbe aus ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en mon­tiert. Sie sind mit einer Sub­stanz um­ge­ben, die sich ver­färbt, wenn eine Tem­pe­ra­tur von ca. 40°C über­schrit­ten wird. Der Be­häl­ter soll­te leer sein und die Stäbe nicht ver­färbt.

Brin­ge ca. 1 l Was­ser in dem Be­cher­glas mit Hilfe des Tauch­sie­ders zum Ko­chen.

! Ach­tung !: Der Tauch­sie­der muss die ganze Zeit voll­stän­dig im Was­ser ste­hen. Ziehe in jedem Fall den Netz­ste­cker, bevor Du ihn aus dem Was­ser ziehst und lege ihn auf die Pappe. Der Tauch­sie­der und das Was­ser sind heiß. Ver­wen­de die be­reit­ge­leg­ten Hand­schu­he.

Ver­such 1

Schüt­te das Was­ser mit Hilfe der Hand­schu­he in den Be­häl­ter. Die Stäbe müs­sen nach dem Ver­schlie­ßen gut mit Was­ser be­deckt sein. Setz­te den De­ckel wie­der auf den Be­häl­ter.

  • Star­te die Mess­uhr.
  • Be­ob­ach­te die Ver­fär­bung der Stäbe.
  • No­tie­re Dir die Zeit, bis das Ende der Stäbe sich ver­färbt hat.

Auf­räu­men

Ist der Tauch­sie­der aus? Leere den Be­häl­ter aus und stel­le alles wie­der so hin, wie Du es an­ge­trof­fen hast.

Ich hoffe, es hat Dir Spaß ge­macht! Jetzt zu­rück zum Leh­rer und aus­tra­gen.

Jetzt kannst Du die fol­gen­den Fra­gen si­cher be­ant­wor­ten.

 

Ver­su­che her­un­ter­la­den [pdf][491 KB]