Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren

Be­zü­ge zu den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen der Klas­sen­stu­fen 5/6 im Bil­dungs­plan 2016 (Ar­beits­fas­sung)

3.1.1 Musik ge­stal­ten und er­le­ben

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.1.1 (1) Volks­lied/Kanon sin­gen;

3.1.1 (3) rhyth­mi­sche und me­lo­di­sche Pat­terns auf schul­ei­ge­nen In­stru­men­ten spie­len; ein­fa­che Mu­sik­stü­cke er­ar­bei­ten, üben und prä­sen­tie­ren;

3.1.1 (4) Lie­der in­stru­men­tal be­glei­ten: Bass­stim­me, [...], Rhyth­mus-Pat­tern, Zu­satz­stim­me;

3.1.2 Musik ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.1.2 (1) ver­schie­de­ne Noten- und Pau­sen­wer­te be­nen­nen und an­wen­den: Ganze, Halbe, Vier­tel, Ach­tel;

3.1.2 (2) eine Takt­art an­wen­den und er­ken­nen: 4/4-Takt;

3.1.2 (3) Töne im Ton­be­reich von g bis c“' be­nen­nen und an­wen­den;

3.1.3 Musik re­flek­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.1.3 (1) beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den;

3.1.3 (2) vor­ge­ge­be­ne oder selbst ge­wähl­te for­ma­le (hier: Ab­lauf­fest­le­gung), krea­ti­ve (hier: Fest­le­gung der Dy­na­mik und der Im­pro­vi­sa­ti­on) und äs­the­ti­sche Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en zum Re­flek­tie­ren an­wen­den.

Aus­blick auf die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen der Klas­sen­stu­fen 7/8 im Bil­dungs­plan 2016 (Ar­beits­fas­sung)

3.2.1 Musik ge­stal­ten und er­le­ben

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.2.1 (1) Lie­der un­ter­schied­li­cher Stile, Zei­ten und Kul­tu­ren sin­gen und ge­stal­ten: [...]

3.2.1 (3) rhyth­mi­sche und me­lo­di­sche Pat­terns auf schul­ei­ge­nen In­stru­men­ten spie­len sowie ein- und mehr­stim­mi­ge Mu­sik­stü­cke er­ar­bei­ten, ge­stal­ten und prä­sen­tie­ren;

3.2.1 (4) Lie­der in­stru­men­tal be­glei­ten: Bass­stim­me, [...], Rhyth­mus-Pat­tern, Zu­satz­stim­me;

3.2.2 Musik ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.2.2 (2) ver­schie­de­ne Be­set­zun­gen vo­ka­ler und in­stru­men­ta­ler En­sem­bles nen­nen und hö­rend zu­ord­nen [...];

3.2.2 (3) me­tri­sche, rhyth­mi­sche, me­lo­di­sche und har­mo­ni­sche Ei­gen­schaf­ten von Musik be­schrei­ben und beim Mu­si­zie­ren an­wen­den [...];

3.2.2 (5) eine No­ta­ti­on mit meh­re­ren Stim­men ver­fol­gen, deren Ver­lauf und deren Ver­hält­nis zu­ein­an­der be­schrei­ben.

3.2.3 Musik re­flek­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.2.3 (1) beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den;

3.2.3 (2) selbst­stän­dig for­ma­le, krea­ti­ve und äs­the­ti­sche Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en zum Re­flek­tie­ren an­wen­den;

3.2.3 (3) Lie­der, Mu­sik­stü­cke [...] un­ter­schied­li­cher Kul­tu­ren und Zei­ten be­schrei­ben, ver­glei­chen und in­ter­pre­tie­ren.

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf][94 KB]

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren Leer­stel­len: Her­un­ter­la­den [pdf][97 KB]

Par­ti­tur zu "Hejo, spann' den Wagen an": Her­un­ter­la­den [zip][1,8 MB]

Pat­terns zu "Hejo, spann' den Wagen an": Her­un­ter­la­den [zip][15 KB]

Wei­ter zu: Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen