Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

C. Po­ten­tia­ler Kon­di­tio­nal­satz

  • Εἰ τοῦτο λέγοις, ὁ διδάσκαλος ἐμπέσοι ἂν εἰς μεγάλην ὀργήν.
    Wenn du dies sagst (sagen soll­test), wird der Leh­rer viel­leicht (mög­li­cher­wei­se, wahr­schein­lich, wohl) sehr zor­nig.
    Wenn du dies sagst, könn­te der Leh­rer sehr zor­nig wer­den.

Der Op­ta­tiv des Be­din­gungs­sat­zes kann im Deut­schen mit dem In­di­ka­tiv wie­der­ge­ge­ben wer­den.

  • Εἰ οἱ σύμμαχοι ἐν καιρῷ ἔλθοιεν, φύγοιεν ἂν οἱ πολέμιοι.
    Wenn die Ver­bün­de­ten recht­zei­tig kämen / kom­men soll­ten (was nicht aus­ge­schlos­sen ist, daher im Grie­chi­schen der Op­ta­tiv), wür­den die Fein­de au­gen­blick­lich flie­hen.

Der deut­sche Po­ten­tia­lis (kämen, wür­den flie­hen) ist mit dem Ir­rea­lis for­mal iden­tisch. Die Über­set­zung mit „kom­men soll­ten“ und „dürf­ten die Fein­de …“ führt zu un­ge­bräuch­li­chem und sti­lis­tisch frag­wür­di­gem Deutsch.

Den Schü­lern muss aber deut­lich ge­macht wer­den, dass im Grie­chi­schen zwi­schen Ir­rea­lis und Po­ten­tia­lis streng un­ter­schie­den wird.

Mög­lich­kei­ten zum Sprach­ver­gleich:

  • ab­ge­schwäch­te Be­haup­tung: Es könn­te Regen geben. Es ist wohl bes­ser da­heim zu blei­ben. Er wird si­cher wie­der ab­sa­gen. Das soll­te sich ma­chen las­sen.
  • ur­ba­ner Op­ta­tiv: Könn­test du bitte das Fens­ter öff­nen? Dürf­te ich ein Glas Was­ser haben?
  • Zu­sam­men­hang zwi­schen Wunsch und Mög­lich­keit: Du kön­nest mal wie­der Kar­tof­fel­puf­fer ma­chen. Wir könn­ten etwas spie­len.
  • L: Kon­junk­tiv Prä­sens oder Per­fekt als Po­ten­tia­lis der Ge­gen­wart
  • E: You might have seen him. Ἴδοις ἂν αὐτόν.
    vgl.May you have seen him! (Εἰ γὰρ) ἴδοις αὐτόν.
    Could I have some water, plea­se? We could go to the thea­t­re.

Übung: Über­set­ze in an­ge­mes­se­nes Deutsch.

  1. Ὥρα ἂν εἴη πορεύσασθαι.
  2. Ταῦτ᾿ οὐκ ἂν εἴη ἀληθῆ.
  3. Γιγνώσκοιτε ἂν τόνδε τὸν μῦθον.
  4. Θαυμάζοιμι ἂν, ὦ φίλε, εἰ τοῦτο καλὸν νομίζοις.
  5. An­ti­go­ne zu Is­me­ne: Οὔτ᾿ ἂν κελεύσαιμι σε θάπτειν τὸν ἀδελφὸν οὔτ᾿ ἂν ἐμοί, εἰ τοῦτο θέλοις πράττειν, χαρίσαιο.
  6. Is­me­ne: Τὸ γὰρ περισσὰ πράττειν οὐκ ἔχει νοῦν οὐδένα.
    An­ti­go­ne: Σὺ μὲν τάδε ἂν προ-έχοις1· ἐγὼ δὲ δὴ τάφον παρασκευάσουσα ἀδελφῷ φιλτάτῳ πορεύσομαι.

1 προ-έχω (als Aus­re­de) vor­schüt­zen

 

 

Sprach­re­fle­xi­on und Sprach­ver­gleich: Her­un­ter­la­den [docx][60 KB]

 

Wei­ter zu Pla­ton-Port­fo­lio