Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

As­pek­te

Der li­nea­re As­pekt des Im­per­fekts

Übung 1[ii]

Er­läu­te­re je­weils den Tem­pus­ge­brauch und finde eine tref­fen­de deut­sche Über­set­zung.

  1. Οἱ Σπαρτιᾶται πολὺν χρόνον δυνατοὶ ἦσαν ἄρχειν τῆς Πελοποννήσου.
  2. Σωκράτης ἀεὶ διελέγετο τοῖς νέοις.
  3. Λητὼ1 τὰ Νιόβης2 τέκνα ἐφόνευσεν (!)· ἡ γὰρ Νιόβη2 πολλάκις κακοῖς λόγοις ὕβριζεν αὐτήν.
  4. Ἐν τῇ Πελοποννήσῳ ῞Ηρας ἱερόν ἐστιν, οὗ (wo) οἱ Ἀργεῖοι3 κατ᾿ ἐνιαυτὸν (all­jähr­lich) ἑορτὴν μεγάλην ἦγον.
  5. Ἴβυκος4 πρὸς τὰ Ἴσθμια5 ἐπορεύετο. Ἐξαπίνης κακοῦργοι δειλοὶ καταλαμβάνουσιν αὐτόν.
  6. Ὁ φιλόσοφος ἔπειθε τοὺς ἀνθρώπους. Οἱ δ᾿ οὐ πιστεύουσιν αὐτῷ.
  7. Ἔκαμνον οἱ ἀθληταί· πολὺν γὰρ χρόνον ἐγυμνάζοντο.
  8. Ἐν ταῖς Θερμοπύλαις ὀλίγοι Σπαρτιᾶται ἤμυνον τοὺς Πέρσας.

1 Mut­ter des Apoll und der Ar­te­mis  2 Νιόβη, ης Gat­tin eines Kö­nigs von The­ben   3 Be­woh­ner der Stadt Argos im NW der Pe­lo­pon­nes   4 grie­chi­scher Dich­ter   5 τὰ Ἴσθμια, ων die Isth­mi­schen Spie­le

 

Übung 2: Über­set­ze ins Grie­chi­sche.

  1. Orest (᾿Ορέστης) wurde lange Zeit von den Ra­che­göt­tin­nen1 ver­folgt.
  2. Die Grie­chen2 wur­den lange von den Tür­ken3 be­herrscht.
  3. Eu­ro­pa spiel­te4 ge­ra­de mit an­de­ren Mäd­chen. Auf ein­mal nä­hert sich5 ihr ein schö­ner Stier.
  4. He­ra­kles zu Au­gi­as: Du hast mir wie­der­holt rei­chen Lohn ver­spro­chen!
  5. Der Ty­rann hat ver­sucht mich zu zwin­gen. Aber ich ge­hor­che ihm nicht.

1 αἱ Ἐρινύες, ῶν  2 οἱ Ἕλληνες, ων  3 οἱ Τοῦρκοι  4 παίζω ich spie­le  5 πληισάζω ich nä­he­re mich

Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­keit: Die Schü­ler er­hal­ten den grie­chi­schen Satz mit der deut­schen Über­set­zung und fol­gen­der Auf­ga­ben­stel­lung: Er­läu­te­re, wie der Ver­bal­as­pekt des Im­per­fekts je­weils in der deut­schen Über­set­zung zum Aus­druck kommt.

[ii]An den Sät­zen c und g sehen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dass einem grie­chi­schen Im­per­fekt ein deut­sches Plus­quam­per­fekt ent­spre­chen kann: Das Zeit­ver­hält­nis tritt im Grie­chi­schen zu­guns­ten des As­pekts in den Hin­ter­grund.

Li­nea­rer und punk­tu­el­ler As­pekt

Der re­sul­ta­ti­ve As­pekt des Per­fekts

Zu­sam­men­fas­sen­de Übun­gen

 

Sprach­re­fle­xi­on und Sprach­ver­gleich: Her­un­ter­la­den [docx][60 KB]

 

Wei­ter zu Li­nea­rer und punk­tu­el­ler As­pekt