Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung und Si­che­rung: Drit­te De­kli­na­ti­on und Po­li­teia

Pla­tons Phi­lo­so­phie: Si­cher­heit im Wächt­er­staat?

Anleitung

Phi­lo­soph ge­zeich­net von Uwe Ber­ge­mann

1. Vo­ka­beln

    α

β

γ

δ

Τὰῥήματα

Ich be­herr­sche die neuen Vo­ka­beln.

       

Ich kann die Vo­ka­beln aus dem Text­zu­sam­men­hang er­schlie­ßen.

       

Ich kann die Vo­ka­beln nach Wort­fel­dern ord­nen.

       

Ich kann die­sel­be Vo­ka­bel in un­ter­schied­li­chen Zu­sam­men­hän­gen un­ter­schied­lich über­set­zen.

       

Ich kann die Grund­form der Vo­ka­beln im Wort­schatz­re­gis­ter mei­nes Lehr­bu­ches oder im Omega-Wort­schatz fin­den.

       

2. Ao­rist­bil­dung der verba muta

  α

β

γ

δ

Αἱ μορφαί

Ich weiß, dass die Sub­stan­ti­ve der Drit­ten De­kli­na­ti­on nach Muta- und Li­qui­da-Stäm­me un­ter­schie­den wer­den und kann die Grup­pen er­klä­ren.

       

Ich er­ken­ne die Ka­sus­en­dun­gen der Drit­ten De­kli­na­ti­on.

       

Ich kann die Lern­form eines Sub­stan­tivs der Drit­ten De­kli­na­ti­on im Wör­ter­ver­zeich­nis oder im Omega-Grund­wort­schaft fin­den..

       

Ich kann selbst alle For­men der Drit­ten De­kli­na­ti­on bil­den. 

       

Ich weiß, dass ich immer den Stamm eines Sub­stan­tivs der Drit­ten De­kli­na­ti­on er­hal­te, wenn ich die En­dung des Ge­ni­tivs Sin­gu­lar weg­strei­che.

       

3. Text­ver­ständ­nis des So­kra­tes­ge­sprächs mit Glau­kon in der Po­li­teia

  α

β

γ

δ

Οἱ λόγοι

Ich kann den Text mit­tels des Ein­lei­tungs­tex­tes vor­er­schlie­ßen.

       

Ich kann die Satz­ar­ten im Text un­ter­schei­den.

       

Ich kann die Syn­tax des Tex­tes er­ken­nen und Satz­glie­der be­stim­men.

       

Ich kann den Dia­log über­set­zen und er­ken­ne hier­bei ty­pi­sche Ge­sprächs­for­mun­gen wie etwa Flos­keln.

       

Ich kann an­hand des Tex­tes er­ken­nen, wel­che Ei­gen­schaf­ten ein Wäch­ter er­fül­len muss.

       

Ich kann an­hand des Tex­tes er­ken­nen, mit wel­chen Ver­glei­chen Glau­kon und So­kra­tes die Wäch­ter be­schrei­ben.

       

4. Ge­schich­te und Kul­tur

  α

β

γ

δ

Ἡ παιδεία

Ich kann er­klä­ren, wel­che Auf­ga­be der Wächt­er­stand in Pla­tons Staats­mo­dell hat.

       

Ich kann die von mo­der­nen Staats­den­kern und Phi­lo­so­phen ge­äu­ßer­te Kri­tik am Wächt­er­stand nach­voll­zie­hen und mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben.

       

Ich kann nach­voll­zie­hen, wes­halb ge­ra­de die Zeit­um­stän­de Pla­ton mo­ti­viert haben kön­nen, ein Staats­mo­dell zu ent­wer­fen.

       

Ich kann er­klä­ren, wie die Po­li­teia Pla­tons bis in unsre Zeit über­lie­fert wor­den ist. 

       

An­re­gun­gen:

Fol­gen­de The­men wün­sche ich mir aus­ge­hend von der be­han­del­ten Un­ter­richts­ein­heit noch in­ten­si­ver ver­tieft oder zu­sätz­lich be­han­delt:

 

 

Drit­te De­kli­na­ti­on und Po­li­teia: Her­un­ter­la­den [docx][564 KB]

Drit­te De­kli­na­ti­on und Po­li­teia: Her­un­ter­la­den [pdf][181 KB]

 

Wei­ter zu Verba contrac­ta und So­phis­tik