Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrift am PC

Buchstaben Das Auge "liest" Texte (Zei­chen) ein.

Dabei kann es un­ter­stützt oder be­hin­dert wer­den.

Sakkaden

Schrift­art:

Se­ri­fen

Times New Roman
Se­ri­fen-Schrift
Merk­mal:
Buch­sta­ben-Enden

Keine Se­ri­fen

Arial
Sans-Serif-Schrift.
Merk­mal:
Keine Buch­sta­ben-Enden
(Arial, Hel­ve­ti­ca, Ver­da­na)

Eine Sans-Serif-Schrift wird emp­foh­len.
Sie ist bes­ser am Bild­schirm les­bar.

Sehr ver­brei­tet ist Ver­da­na:

Der Font wurde li­zenz­frei von Mi­cro­soft zur Ver­brei­tung ge­stellt. Die Buch­sta­ben sind wie 'Arial', doch durch die etwas fei­ne­re Auf­lö­sung ist er ins­be­son­de­re im klei­nen Be­reich glas­klar les­bar. Genau dort, wo Arial auf­gibt ...

Schrift­grö­ße:

  • Die Schrift muss
    aus­rei­chend groß und
    gut les­bar sein.
  • Sie ist von der Auf­lö­sung des Mo­ni­tors ab­hän­gig.

Groß- und Klein­schrei­bung

Auf Kur­siv - und GROß­SCHREI­BUNG soll­te ver­zich­tet wer­den.

"Prä­sen­ta­tio­nen" spie­len in den Schu­len eine zu­neh­mend wich­ti­ge­re Rolle. Oft sind sie be­reits Prü­fungs­ge­gen­stand."

"PRÄ­SEN­TA­TIO­NEN" SPIE­LEN IN DEN
SCHU­LEN EINE ZU­NEH­MEND WICH­TI­GE­RE ROLLE: OFT SIND SIE BE­REITS
PRÜ­FUNGS­GE­GEN­STAND. "

Zei­chen­ein­deu­tig­keit

Code IliL1 560 Code IliL1 560
Times New Roman Arial (nicht ein­deu­tig)
"gro­ßes i" "klei­nes L" "klei­nes i" "gro­ßes L" "eins" ...

Buch­sta­ben­ab­stand

Bei­spiel:
Die Les­bar­keit wird durch das Zu­sam­men­lau­fen der Buch­sta­ben ein­ge­schränkt.
Lesbarkeit

Times New Roman

Arial (nicht zu­sam­men­lau­fend)

An­zahl der Zei­chen

Nicht mehr als 55 bis 60 Zei­chen (ein­schließ­lich Leer­zei­chen) und im Block­satz nicht we­ni­ger als 35 Zei­chen in einer Zeile.
Bei Schnell­le­se-Tex­ten (Zei­tung), liegt der op­ti­ma­le Zei­len­in­halt bei 46 Zei­chen.
Höchs­tens drei mal hin­ter­ein­an­der am Zei­len­en­de ein Wort tren­nen.
Je grö­ßer die Zei­len­brei­te, desto grö­ßer soll­te auch der Zei­len­ab­stand sein.
Op­ti­ma­ler Zei­len­ab­stand bei 46 Zei­chen pro Zeile: zwi­schen die Mit­tel­län­gen zwei­er Zei­len passt wie­der genau eine Mit­tel­län­ge.

Die ge­bräuch­lichs­ten Satz­ar­ten

Block­satz, links­bün­di­ger Flat­ter­satz und bei klei­nen Text­men­gen Mit­tel­ach­sen­satz. Rechts­bün­di­ger Flat­ter­satz eig­net sich in ers­ter Linie für Rand­be­mer­kun­gen, au­ßer­dem für Über­schrif­ten.

Op­ti­ma­ler Ab­stand der Spal­ten bei mehr­spal­ti­gem Satz:
die Buch­sta­ben "mi" pas­sen genau in den Spal­ten­zwi­schen­raum.

Print­de­sign - Web­de­sign

Wort­an­zahl im Ver­gleich zu Print hal­bie­ren.

Der Text muss sich quer­le­sen las­sen, Schlag­wor­te sind zu fet­ten.

Durch Zwi­schen­über­schrif­ten die In­for­ma­ti­ons­men­ge glie­dern.

Mehr als einen Ge­dan­ken pro Ab­satz nimmt der Web-Sur­fer nicht auf.

Blu­mi­ge For­mu­lie­run­gen brin­gen keine po­si­ti­ven Ef­fek­te.

Bes­ser, man lis­tet die wich­tigs­ten News sogar au­ßer­halb des Fließ­tex­tes auf. Dies ist schnel­ler zu er­fas­sen.

Print-De­sign Web-De­sign
Text­schär­fe höher Text­schär­fe nied­ri­ger
Auf­lö­sung von Gra­fi­ken höher Auf­lö­sung nied­ri­ger
Spei­cher­be­darf höher Spei­cher­be­darf nied­ri­ger
Farb­kon­zept CMYK Farb­kon­zept RGB
sta­ti­sche Sei­ten dy­na­mi­sche Sei­ten
große Ar­beits­flä­che klei­ne Ar­beits­flä­che
zwei­di­men­sio­nal n-di­men­sio­nal
ein­fa­che Be­die­nung kom­ple­xe Na­vi­ga­ti­on
Größe der Seite be­mes­sen in cm Größe der Seite be­mes­sen in KByte
alle Sei­ten gleich lang Sei­ten un­ter­schied­lich
kom­ple­xer Her­stel­lungs­pro­zess ein­fa­cher Her­stel­lungs­pro­zess
trans­por­ta­bel, ro­bust im­mo­bil, welt­weit ver­füg­bar
Far­ben kos­ten Geld Far­ben kos­ten Spei­cher­platz
hohe Er­zeu­gungs­kos­ten ge­rin­ge Er­zeu­gungs­kos­ten
ge­mach­te Feh­ler schwer kor­ri­gier­bar ge­mach­te Feh­ler (leicht) kor­ri­gier­bar

Ei­ni­ge ty­po­gra­fi­sche Fach­be­grif­fe

Aus­zeich­nen Her­vor­he­ben ein­zel­ner Worte im Text indem sie fett, kur­siv, ge­sperrt (d.h. mit grö­ße­rem Buch­sta­ben- zwi­schen­raum), in Ver­sa­li­en oder in Käpi­täl­chen ge­setzt, far­big un­ter­legt oder un­ter­stri­chen wer­den.
Block­satz Im Ge­gen­satz zum links- oder rechts­bün­di­gen Flat­ter­satz schließt hier jede Zeile auf bei­den Sei­ten bün­dig mit dem Spal­ten­rand ab.
(Didot-) Punkt Ge­bräuch­lichs­tes Maß für Schrift­grö­ße (0,375 mm)
Duk­tus Strich­stär­ke der ein­zel­nen Buch­sta­ben einer Schrift
Durch­schuss Zei­len­ab­stand
In­iti­al Groß­buch­sta­be, we­sent­lich grö­ßer als die Grund­schrift, zur Kenn­zeich­nung des Ab­satz­an­fangs
Mit­tel­län­ge Höhe eines Klein­buch­sta­bens ohne Ober- und Un­ter­län­gen (z.B. "a")
Schrift­grad Schrift­grö­ße
Se­ri­fen Quer­stri­che an den Li­ni­en­en­den von Buch­sta­ben
Ver­sa­lie Groß­buch­sta­be