Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bild­quel­len etc.

Bild­quel­len

Di­gi­ta­le Ka­me­ras

Scan­ner

Mal-/Zei­chen­pro­gram­me

Bil­der­samm­lun­gen auf CD-ROMs

Hard­co­py: Durch Hard­co­pys vom Bild­schirm kann prak­tisch jedes Bild aus einem be­lie­bi­gen An­wen­dungs­pro­gramm her­aus in die Zwi­schen­ab­la­ge ge­legt und dann ab­ge­spei­chert wer­den. (Screen­shot)

In­ter­net: Ent­de­cken Sie ein in­ter­es­san­tes Bild auf einer WEB-Seite, so kön­nen Sie das Bild durch An­kli­cken mit der rech­ten Maus­tas­te spei­chern. (Co­py­right be­ach­ten)

Bild-Typen

Logo: Sym­bol, das für eine Firma, ein Pro­dukt oder eine Or­ga­ni­sa­ti­on usw. ste­hen kann. Ein Logo hilft, sich schnell zu ori­en­tie­ren. Idea­ler­wei­se ent­hält ein Logo kei­nen Text, son­dern nur Gra­fi­ken und ist da­durch welt­weit ver­ständ­lich.

Bei­spiel für ein Logo: MLF-Logo

Icon: Mini "Logo", wel­ches eben­falls eine schnel­le Ori­en­tie­rung er­mög­licht.

Na­vi­ga­ti­ons­hil­fen: Spe­zi­el­le ICONS zum Sei­ten­wech­seln, z.B. Pfei­le

Skiz­ze: Dient zur di­dak­ti­schen Re­duk­ti­on von kom­ple­xen Sach­ver­hal­ten

Fotos Ani­ma­tio­nen: Klei­ne Film­chen, die die Auf­merk­sam­keit auf sich zie­hen sol­len. Kön­nen auch kom­ple­xe Sach­ver­hal­te ver­deut­li­chen.
Spar­sam ein­set­zen.

Hin­ter­grün­de: Statt eines ein­fa­chen wei­ßen oder de­zent far­bi­gen Hin­ter­grunds kann auch ein Bild bzw. eine Tex­tur als Hin­ter­grund ein­ge­setzt wer­den.Die­ses Bild soll­te sehr klein sein, wird da­durch vom Brow­ser schnell ge­la­den und über den ge­sam­ten Bild­schirm "ge­ka­chelt", so dass ein ein­heit­li­cher Hin­ter­grund ent­steht.

Bsp.: Größe 160 auf 160 Pixel, 2,5 KB

Ein­fü­gen von Bil­dern

Grund­be­fehl:

<img src="bild­na­me.gif" width=x height=y>

Diese Steu­er­an­wei­sung bin­det das Bild mit den an­ge­ge­be­nen Namen in Ori­gi­nal­grö­ße in die Seite ein! Die Bild­grö­ße soll­te un­be­dingt an­ge­be­ben wer­den, damit der Sei­ten­auf­bau vor­aus­be­rech­net wer­den kann!

Er­wei­ter­te Be­feh­le:

<img src="bild­na­me.gif"alt="Bild der Schu­le (4k)">

Zeigt al­ter­na­tiv statt des Bil­des den Text an, wenn die An­zei­ge von Bil­dern ab­ge­schal­tet ist, bzw. das Bild nicht ge­fun­den wird.

<img src="bild­na­me.gif" height=80 width=60>

Das Bild wird nicht in sei­ner Ori­gi­nal­grö­ße, son­dern mit der vor­ge­ge­be­nen Höhe und Brei­te an­ge­zeigt!

Vor­sicht (!):

  • Haben die Vor­ga­ben nicht das glei­che Ver­hält­nis wie das Ori­gi­nal, wird das Bild ver­zerrt!
  • Das Bild wird bei ver­klei­ner­ter Dar­stel­lung trotz­dem in vol­ler Größe über­tra­gen!

Ani­mier­te Bil­der

KreisGrund­la­gen: Ani­mier­te Bil­der, also klei­ne Filme, be­ste­hen aus Ein­zel­bil­dern, die nach ein­an­der an­ge­zeigt wer­den.
Je mehr ein­zel­ne Bil­der pro Se­kun­de an­ge­zeigt wer­den,desto rea­lis­ti­scher und we­ni­ger flim­mernd wirkt der "Film".

Mit Bild-Pro­gram­men, z.B. dem GIF Con­struc­tion Set­kann man ani­mier­te GIFs er­stel­len, wel­che aus meh­re­ren Ein­zel­bil­dern be­ste­hen.

Film

Stan­dard­for­ma­te: *.avi, *.mov, *.mpg/mpeg, ...

=> nicht immer gut ge­eig­net für In­ter­net­sei­ten, da oft zu schlech­tes Ver­hält­nis von Da­tei­grö­ße, Qua­li­tät und Über­tra­gungs­zeit.