Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ka­len­der an­pas­sen

Bild: Kalender anpassen

Lie­gen An­fang und Ende einer Pro­jekt­pha­se au­ßer­halb der An­zei­ge, so las­sen sich die Bal­ken mit­tels der blau­en Ka­len­der-Pfeil­tas­ten ent­spre­chend ver­schie­ben. Au­ßer­dem kann die Ska­lie­rung der An­zei­ge über die Plus-Minus-Lupe über acht Stu­fen hin­weg an­ge­passt wer­den. Auch das di­rek­te An­kli­cken der Ka­len­der-Kopf­zei­le und an­schlie­ßen­des Ver­schie­ben mit der Maus ist dabei in die Pro­gramm­funk­tio­nen in­te­griert. Bei Ver­wen­dung des But­tons mit den vier Pfei­len wird der Ka­len­der über den gleich­zei­tig aus­ge­wähl­ten Vor­gän­gen zen­triert.

Ter­min­ge­stal­tung

Bild: Termine gestalten

An­fang und Ende eines Vor­gangs kann man durch "Zie­hen" des Gantt-Bal­kens mit der Maus fest­le­gen. Ach­ten Sie dabei dar­auf, dass wäh­rend die­ses Vor­gangs ein Dop­pel­pfeil er­scheint.

All­ge­mein kann man sagen, dass die Ter­min­ge­stal­tung ein­fa­cher wird, wenn mit dem Ende be­gon­nen wird. Die hell­grau­en Strei­fen im Gantt-Bal­ken­dia­gramm mar­kie­ren die ar­beits­frei­en Tage in­ner­halb der Pro­jekt­pha­se.

Wei­ter: Vor­gän­ge in Re­la­tio­nen