Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Post-Aus­wer­tungs­pha­se und Da­ten­schutz

Die von Ihnen in Ihrer Klas­se er­ho­be­nen und dann aus­ge­wer­te­ten Daten sind sehr sen­si­bel. Sie müs­sen des­we­gen be­son­de­re Vor­keh­run­gen für den Da­ten­schutz tref­fen.

Die fol­gen­den Hin­wei­se zum Da­ten­ma­nage­ment in der Post-Aus­wer­tungs­pha­se gehen davon aus, dass Sie ksocio­gra­ma in einer Vir­tu­el­len Ma­schi­ne (VM) ver­wen­det haben, wie diese auf den Sei­ten zum tech­ni­schen Hin­ter­grund von ks­cocio­gra­ma be­schrie­ben wurde.

Soll­ten Sie ksocio­gra­ma di­rekt auf Hard­ware in­stal­liert und ver­wen­det haben, dann soll­ten Sie den hier vor­ge­stell­ten Maß­nah­men ent­spre­chen­de Vor­keh­run­gen zum Da­ten­schutz tref­fen.

A. Daten ent­neh­men

Die fol­gen­den Mög­lich­kei­ten zur Ent­nah­me von Daten aus der VM haben sich im All­tag be­währt:

1. Ge­mein­sa­me Ord­ner

Der schwie­rigs­te Weg ist die Kon­fi­gu­ra­ti­on eines "Ge­mein­sa­men Ord­ners" von VM und Wirt und kann hier nicht be­schrie­ben wer­den, weil die Kon­fi­gu­ra­ti­on stark von den ver­wen­de­ten Wirts-Be­triebs­sys­te­men ab­hän­gig ist. In­for­ma­tio­nen und An­lei­tun­gen fin­den Sie hier:

2. Druck der Aus­wer­tung

Wenn in Ihrem schu­li­schen Com­pu­ter­netz­werk Netz­werk­dru­cker zur Ver­fü­gung ste­hen, dann kön­nen Sie diese in der VM kon­fi­gu­rie­ren und nut­zen. Wie das geht steht hier:

http://​wiki.​ubun­tuusers.​de/​Gno­me_​Dru​cker​konf​igur​atio​n

Wenn in Ihrem Netz­werk keine Netz­werk­dru­cker zur Ver­fü­gung ste­hen, Sie aber un­be­dingt die Aus­wer­tung auch schrift­lich haben wol­len, dann müs­sen Sie

  1. die Aus­wer­tung in der VM in ein PDF dru­cken

  2. die­ses PDF auf den Wirt trans­fe­rie­ren.

Damit der Da­ten­aus­tausch zwi­schen VM und Wirt auch ver­schlüs­selt statt­fin­den kann, wurde in der VM Ver­schlüs­se­lungs­soft­ware in­stal­liert. Eine An­lei­tung zu die­ser fin­den Sie hier auf un­se­rem Ser­ver: Ver­a­Crypt

2.1 Druck der Aus­wer­tung in ein PDF

Um in ksocio­gra­ma einen Druck der Aus­wer­tung in eine PDF Datei an­zu­sto­ßen, kli­cken Sie auf das Druck-Icon in der Tas­kleis­te von ksocio­gra­ma. Wäh­len Sie unter "Name" die Op­ti­on "In Datei dru­cken (PDF)" aus. Die an­de­ren Op­tio­nen kön­nen Sie meist so las­sen wie sie sind.

Ach­ten Sie im Feld "Out­put file" dar­auf, in wel­chem Ord­ner Sie die PDF nach dem Druck fin­den kön­nen oder stel­len Sie hier einen Pfad Ihrer Wahl ein.

Wie oben aus­ge­führt, kön­nen Sie die Daten (hier: das PDF) vor dem Ex­port aus der VM ver­schlüs­seln: Er­stel­len Sie sich einen Ver­a­Crypt-Con­tai­ner, der ge­ra­de groß genug ist, das PDF auf­zu­neh­men und ver­schie­ben Sie das PDF in die­sen.

2.2 Ver­a­Crypt-Con­tai­ner aus VM ex­por­tie­ren

Mög­lich­keit 1

Schlie­ßen Sie einen USB Stick an den Wirts-Rech­ner an. Schlie­ßen Sie das evtl. auf­ge­hen­de Fens­ter mit dem Da­tei­ma­na­ger auf dem Wirts-Rech­ner.

Kli­cken Sie in Vir­tu­al­Box auf "Ge­rä­te" und dort auf "USB-Ge­rä­te". Wäh­len Sie aus der Liste der an­ge­zeig­ten Ge­rä­te Ihren USB Stick aus. Die­ser wird dann an die VM durch­ge­reicht und gleich­zei­tig dem Wirt ent­zo­gen.

Ko­pie­ren Sie den Ver­a­Crypt-Con­tai­ner aus der VM auf die­sen.

VMWare Player

Im VM­Ware Play­er kli­cken Sie auf "Vir­tu­al Ma­schi­ne" und dort auf "Re­mova­ble De­vices". Hier soll­te Ihr USB Stick mit sei­nem Her­stel­lerna­men / Ge­rä­te­na­men auf­tau­chen. Wäh­len Sie die­sen aus, wor­auf der USB Stick dann an die VM durch­ge­reicht und gleich­zei­tig dem Wirt ent­zo­gen wird.

Ko­pie­ren Sie den Ver­a­Crypt-Con­tai­ner aus der VM auf die­sen.

Mög­lich­keit 2

In pa­edML Net­zen , in denen ein Samba- oder Win­dows-Ser­ver Da­tei­diens­te zur Ver­fü­gung stellt, soll­te es mög­lich sein, di­rekt aus der VM her­aus Zu­griff auf das ei­ge­ne Ho­me­ver­zeich­nis im Schul­netz zu er­lan­gen - und zwar mit Hilfe des Da­tei­ma­na­gers in der VM, indem Sie in des­sen Adress­zei­le den Pfad zu Ihrem Ho­me­ver­zeich­nis im Schul­netz ein­ge­ben.

  1. Kli­cken Sie auf Ihrem Desk­top im obe­ren Panel auf "/Orte /Per­sön­li­cher Ord­ner " um den Da­tei­ma­na­ger der VM zu öff­nen.

  2. Nautilus geöffnet - Eingabe der Serveradresse
    Drü­cken Sie die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on [Strg] [L], um im Da­tei­ma­na­ger unter "Ort" selbst Ein­ga­ben vor­neh­men zu kön­nen.

  3. Hier tra­gen Sie smb://ser­verg/log­in­na­me ein, wobei ser­verg durch den Namen oder die IP-Adres­se Ihres Schul­ser­vers und log­in­na­me durch Ihren ei­ge­nen Be­nut­zer­na­men im Schul­netz zu er­set­zen ist.

  4. Domänenanmeldung
    Im dann auf­klap­pen­den Fens­ter müs­sen Sie er­neut Ihren Be­nut­zer­na­men, die Do­mä­ne des Netz­wer­kes (meist lau­tet diese "Schu­le") und Ihr Pass­wort ein­ge­ben und dann auf "Ver­bin­den" kli­cken.

Wenn alles gut geht, dann wird nun Ihr Ho­me­ver­zeich­nis in die VM ein­ge­bun­den und Sie kön­nen den Ver­a­Crypt-Con­tai­ner dort hin ko­pie­ren. Wenn es nicht klap­pen will, dann fra­gen Sie Ihren Netz­werk­be­ra­ter. Ver­schie­ben Sie dann den Ver­a­Crypt Con­tai­ner aus Ihrem Ho­me­ver­zeich­nis vom Wirt aus auf ihren USB Stick.

Der Ver­a­Crypt Con­tai­ner mit den sen­si­blen Schü­ler­da­ten darf im päd­ago­gi­schen Netz nicht ge­öff­net wer­den. Nut­zen Sie ab jetzt einen Rech­ner im Leh­rer­netz oder Ver­wal­tungs­netz.

B. Check­lis­te für das Auf­räu­men

Wenn Sie mit allem fer­tig sind, ar­bei­ten Sie die fol­gen­de Check­lis­te ab:

Da­ten­da­tei von ksocio­gra­ma in der VM ge­löscht?

[ ] JA

PDF Aus­druck in der VM ge­löscht?

[ ] JA

Pa­pier­korb / Müll­ei­mer in der VM ge­leert?

[ ] JA

Vir­tu­al­Box / VM­Ware Play­er be­en­det?

[ ] JA

VM auf dem schu­li­schen Wirts-Rech­ner ge­löscht?

[ ] JA

PDF Aus­druck auf dem Wirts-Rech­ner ge­löscht?

[ ] JA

Pa­pier­korb / Müll­ei­mer auf dem Wirts-Rech­ner ge­leert?

[ ] JA

Ver­schlüs­sel­ter Con­tai­ner aus dem Ho­me­ver­zeich­nis im päd­ago­gi­schen Netz ge­löscht?

[ ] JA

Alle sen­si­blen Daten lie­gen nur noch ver­schlüs­selt vor?

[ ] JA

Der Rech­ner, auf dem ksocio­gra­ma aus­ge­führt wurde (die VM), ent­hält nach Ge­brauch hoch-sen­si­ble per­sön­li­che Daten. Wenn Sie kon­trol­lie­ren­de Schrit­te un­ter­las­sen, ver­sto­ßen Sie evtl. gegen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen.

Wei­ter: Al­ter­na­ti­ven