Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­wer­tung der Er­he­bung

Nach der Da­ten­ein­ga­be durch den letz­ten Pro­ban­den braucht ksocio­gra­ma ein paar Se­kun­den, um die Be­rech­nun­gen durch­zu­füh­ren. Er­schre­cken Sie also nicht, wenn das Fens­ter mit dem Fra­ge­bo­gen für den letz­ten Pro­ban­den sich nicht so­fort schlie­ßen lässt, son­dern war­ten Sie ein paar Se­kun­den. Spei­chern Sie dann er­neut Ihre Daten in der Tas­kleis­te von ksocio­gra­ma ab.

Die fol­gen­den Re­gis­ter­kar­ten sind für die Aus­wer­tung nun von ksocio­gra­ma frei­ge­schal­tet wor­den. Die In­ter­pre­ta­ti­on der Daten würde diese An­lei­tung weit über­stei­gen, Sie fin­den je­doch hilf­rei­che Hin­wei­se zu den um­fang­rei­chen sta­tis­ti­schen Tests über die Sei­ten der Wi­ki­pe­dia und dort vor allem über die wei­ter­füh­ren­den Links am Ende der je­wei­li­gen Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel:
http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​So­zio­gramm

Einen Ein­stieg in die stel­len­wei­se kom­ple­xe Aus­wer­tung und Da­ten­in­ter­pre­ta­ti­on er­lau­ben auch die fol­gen­den Do­ku­men­te:

http://​arb​eits​blae​tter.​stangl-​tal­ler.​at/​FOR​SCHU​NGSM​ETHO​DEN/​So­zio­me­trie.​shtml

Werte

Die fol­gen­den An­ga­ben stellt Ihnen ksocio­gra­ma im Rah­men der Aus­wer­tung au­to­ma­tisch zur Ver­fü­gung. In Klam­mern fin­den Sie je­weils die im Pro­gramm ge­bräuch­li­chen Ab­kür­zun­gen.

Re­gis­ter­kar­te: Si­gni­fi­ka­te Werte
  1. Sta­tus der Wahl (Sp)

  2. Sta­tus der Zu­rück­wei­sung (Sn)

  3. Po­si­ti­ve Er­wei­te­rung (Ep)

  4. Ne­ga­ti­ve Er­wei­te­rung (En)

  5. Wahr­neh­mung der Wahl (Pp)

  6. Wahr­neh­mung der Zu­rück­wei­sung (Pn)

  7. Emp­fin­dung der Wahl (Ip)

  8. Emp­fin­dung der Zu­rück­wei­sung (In)

Re­gis­ter­kar­te: So­zio­me­tri­sche Werte und Ko­ef­fi­zi­en­ten der In­di­vi­du­en

Di­rek­te so­zio­me­tri­sche Werte

  1. Wahl-Sta­tus (Sp)

  2. Ge­wich­te­ter Wahl-Sta­tus (Spv)

  3. Zu­rück­wei­sungs-Sta­tus (Sn)

  4. Po­si­ti­ve Er­wei­te­rung (Ep)

  5. Ne­ga­ti­ve Er­wei­te­rung (En)

  6. Wech­sel­sei­ti­ge Wah­len (Rp)

  7. Ge­wich­te­te wech­sel­sei­ti­ge Wah­len (Rpv)

  8. Wech­sel­sei­ti­ge Zu­rück­wei­sung (Rn)

  9. Ge­wich­te­te wech­sel­sei­ti­ge Zu­rück­wei­sun­gen (Rn)

  10. Ge­fühl­ter Wi­der­stand (OS)

  11. Wahl-Wahr­neh­mung (Pp)

  12. Ver­mu­tet rich­ti­ge Wahl-Wahr­neh­mung (PAp)

  13. Ver­mu­tet rich­ti­ge Zu­rück­wei­sungs-Wahr­neh­mung

  14. Wahl Ein­druck (Ip)

  15. Zu­rück­wei­sungs-Ein­druck (Ln)

  16. Fal­sche Wahr­neh­mung (EP)

So­zio­me­tri­sche Ko­ef­fi­zi­en­ten

  1. Po­pu­la­ri­täts-Ko­ef­fi­zi­ent (Pop)

  2. Anit­pa­thie Ko­ef­fi­zi­ent (Ant)

  3. Po­si­ti­ver Er­wei­te­rungs-Ko­ef­fi­zi­ent (Expp)

  4. Ne­ga­ti­ver Er­wei­te­rungs-Ko­ef­fi­zi­ent (Expn)

  5. Af­fek­ti­ve Ver­bin­dung (CA)

  6. Wahr­neh­mungs-Auf­merk­sam­keit (AP)

  7. Rea­lis­mus-Wahr­neh­mung (RPER)

  8. So­zio­me­tri­scher Sta­tus (SS)

So­zio­me­tri­scher Typ

  1. Po­pu­lär: Star

  2. Ver­ges­sen: Ver­nach­läs­sigt, Iso­liert, Geist

  3. Ver­wor­fen

Re­gis­ter­kar­te: Grup­pen-Ko­ef­fi­zi­en­ten
  1. As­so­zia­ti­ons-Ko­ef­fi­zi­ent (IA)

  2. Ver­frem­dungs-Ko­ef­fi­zi­ent (ID)

  3. Zu­sam­men­hangs-Ko­ef­fi­zi­ent (IC)

  4. Ko­ef­fi­zi­ent der so­zia­len In­ten­si­tät (IS)

  5. Ko­ef­fi­zi­ent der Un­ter­grup­pen-Be­vor­zu­gung (PS1 männ­lich)

  6. Ko­ef­fi­zi­ent der Un­ter­grup­pen-Be­vor­zu­gung (PS1 weib­lich)

Re­gis­ter­kar­te: So­zio­gramm der In­di­vi­du­en

Soziogramm der Individuen

Im Aus­wahl­feld auf der rech­ten Seite des Fens­ter kön­nen Sie den Pro­ban­den ein­stel­len, des­sen Dia­gramm Sie ein­se­hen wol­len. Im Bild oben ist dies der Schü­ler "Fido".

Dar­un­ter fin­den Sie die si­gni­fi­ka­ten so­zio­me­tri­schen Werte zur Per­son: Fidos "Wahl-Sta­tus" und sein "Zu­rück­wei­sungs-Sta­tus" sind als be­son­ders hoch und seine "Emp­fin­dung der Zu­rück­wei­sung" als be­son­ders nied­rig an­ge­ge­ben.

Wei­te­re An­ga­ben zum Dia­gramm fin­den Sie in der Le­gen­de "Be­deu­tung der Sym­bo­le".

Re­gis­ter­kar­te: Grup­pen-So­zio­gramm

Die fol­gen­den Typen von Grup­pen-So­zio­gram­men ste­hen in ksocio­gra­ma zur Aus­wahl:

Star­ke Wah­len

Starke Wahlen

Schwa­che Wah­len

Schwache Wahlen

Star­ke Zu­rück­wei­sun­gen

Starke Zurückweisungen

Schwa­che Zu­rück­wei­sun­gen

Schwache Zurückweisungen

Wech­sel­sei­ti­ge Wah­len

Wechselseitige Wahlen

Wech­sel­sei­ti­ge Zu­rück­wei­sun­gen

Wechselseitige Zurückweisungen

Wech­sel­sei­ti­ge Wah­len und Zu­rück­wei­sun­gen

Wechselseitige Zurückweisungen und Wahlen

Wei­ter: Post-Aus­wer­tungs­pha­se