Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­gi­ta­le Folie – PDF

Libre Of­fice, Open Of­fice

In der Sym­bolleis­te be­fin­det sich ein PDF-But­ton Pdf-Symbol , wel­cher Ihr Do­ku­ment di­rekt in ein PDF um­wan­delt. Sie müs­sen nur noch an­ge­ben, wo das PDF ge­spei­chert wer­den soll.

Wol­len Sie mehr Ein­fluss auf das PDF haben, so be­fin­det sich im Menü Datei der Punkt " Exportieren als PDF ". Kli­cken Sie die­sen an, so kön­nen Sie unter an­de­rem fol­gen­de in­ter­es­san­te Ein­stel­lun­gen vor­neh­men:

  • Unter dem Rei­ter Allgemein , wie Bil­der kom­pri­miert und in wel­cher Auf­lö­sung sie im pdf in­te­griert wer­den. Dies hat eine große Aus­wir­kung auf die Größe der PDF-Datei.
  • Unter dem Rei­ter Verknüpfungen , wie Le­se­zei­chen und Links ver­ar­bei­tet wer­den.
  • Unter dem Rei­ter Sicherheit kann man ein Pass­wort set­zen und ent­schei­den, was mit dem PDF ge­macht wer­den kann.

MS-Word

Neue­re Ver­sio­nen von Word haben die Mög­lich­keit PDF di­rekt zu ex­por­tie­ren. Äl­te­re Ver­sio­nen von Word haben keine sol­che prak­ti­sche Ex­por­tier­funk­ti­on. Hier in­stal­liert man ein Pro­gramm, das einen PDF-Dru­cker er­zeugt. Will man das Do­ku­ment dann als PDF dar­stel­len, so druckt man es auf die­sem Dru­cker. Ein kos­ten­frei­er und gut funk­tio­nie­ren­der Dru­cker ist der PDFCrea­tor .

Auch hier haben Sie Ein­stell­mög­lich­kei­ten, je­doch ein paar we­ni­ger als mit Libre Of­fice. Wenn man OK ge­klickt hat, ein­fach im kom­men­den Dia­log Einstellungen aus­wäh­len.

Kli­cken Sie auf Warten - Sammeln , dann kön­nen Sie meh­re­re Do­ku­men­te zu einem PDF zu­sam­men­fas­sen. Haben Sie dann alle Ein­zel­sei­ten oder Do­ku­men­te "ge­druckt" und immer mit Warten - Sammeln be­stä­tigt, so wech­seln Sie zum PDFCrea­tor, indem Sie das Pro­gramm aus der Tas­kleis­te aus­wäh­len.

Es er­scheint dann fol­gen­des Bild:

PDFCreator

Die Do­ku­men­te wer­den in der Rei­hen­fol­ge von oben nach unten in ein PDF um­ge­wan­delt. Mit den Pfei­len Pfeile  kön­nen Sie das blau mar­kier­te Do­ku­ment in der Liste ver­schie­ben und so die Rei­hen­fol­ge ver­än­dern. Kli­cken Sie auf Zusammenfassen , so wer­den alle Do­ku­men­te zu­sam­men­ge­fasst. Mit Erzeugen  er­zeu­gen Sie dann die PDF-Datei. Kli­cken Sie im fol­gen­den Dia­log auf speichern und wäh­len Sie den Da­tei­ab­la­ge­ort aus.

OSX

Das Apple Be­triebsys­tem OSX hat einen PDF-Ex­port in sei­nem Stan­dard-Druck-Menü be­reits in­te­griert. Man kann also aus jeder An­wen­dung her­aus über den Me­nü­punkt Drucken und dort dann unten rechts im Menü PDF „ Als PDF sichern … “ wäh­len. Unter den Si­cher­heits­op­tio­nen kann man noch ein Pass­wort für das PDF-Do­ku­ment ver­ge­ben.

Ar­beits­auf­trä­ge:

  • Er­stel­len Sie im Pro­gramm Ihrer Wahl ein PDF-Ar­beits­blatt. Es soll­te Text und Gra­fi­ken ent­hal­ten.
  • Er­zeu­gen Sie auf der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te Ihres Ta­blets einen Ord­ner mit dem Namen PDF und ko­pie­ren Sie das er­zeug­te PDF dort hin­ein.

PDF am Ta­blet

Be­ar­bei­ten mit dem Adobe ® Re­a­der

Eine ein­fa­che Be­ar­bei­tungs­mög­lich­keit von PDF-Da­tei­en auf dem Ta­blet bie­tet z.B. der Adobe Re­a­der.

Aber Ach­tung:
Das ge­öff­ne­te Do­ku­ment wird ver­än­dert! Es wird nicht ge­fragt, ob man eine Kopie er­zeu­gen möch­te und wo man diese spei­chern will. Wol­len Sie nicht, dass das Ori­gi­nal­do­ku­ment ver­än­dert wird, so müs­sen Sie vor­her eine Kopie an­fer­ti­gen und die Kopie be­ar­bei­ten!

 Adobe product screenshot reprinted with permission from Adobe® Systems Incorporated.

Wenn Sie ein Do­ku­ment mit dem Adobe® Re­a­der öff­nen, kön­nen Sie mit der Schalt­flä­che mit dem Stift und der Sprech­bla­se den Be­ar­bei­tungs­mo­dus ak­ti­vie­ren. In die­sem Do­ku­ment kön­nen Sie

  • 1 Kom­men­ta­re ein­fü­gen . Nach dem Spei­chern sind diese Kom­men­ta­re nicht im Text sicht­bar, es ist le­dig­lich eine Sprech­bla­se zu sehen. Klickt man diese an, sieht man den Kom­men­tar.
  • 2 Text ein­fü­gen . Die­ser Text er­scheint im Do­ku­ment. Klickt man ihn nach dem Spei­chern an, kann man den Schrift­grad und die Farbe än­dern, ihn be­ar­bei­ten oder lö­schen. Drückt man mit dem Stift in den Rah­men und zieht, so kann man die Pos­ti­ti­on des Tex­tes ver­än­dern. Drückt man auf die Rän­der und zieht, kann man die Größe des Text­fel­des ver­än­dern.
  • 3 Text mar­kie­ren, 4 Text durch­strei­chen, 5 Text un­ter­strei­chen. Klickt man diese Ver­än­de­run­gen nach dem Spei­chern an, so kann man Farbe und Deck­kraft än­dern oder die Ver­än­de­rung lö­schen.
  • 6 öff­net den Stift­mo­dus . Hier er­scheint ein neues Menü. In die­sem kön­nen Sie die Dicke , die Farbe , die Trans­pa­renz des Stifts ver­än­dern. Der Rück­wärts - Pfeil macht eine Ak­ti­on rück­gän­gig , der Haken be­en­det die Be­ar­bei­tung . Es wird dann ein Stift­ob­jekt er­zeugt, das aus vie­len Stri­chen be­steht, die alle die glei­che Farbe, Dicke und Trans­pa­renz haben.
    Man kann in einem Do­ku­ment viele Stift-Ob­jek­te haben. Klickt man auf ein Stift­ob­jekt, so kann man im Nach­hin­ein die Stift­di­cke, Farbe und Trans­pa­renz än­dern. Man kann es lö­schen, die Pos­ti­ti­on und die Größe ver­än­dern.
  • 7 fügt eine Un­ter­schrift ein . Hat man be­reits ein­mal diese Funk­ti­on ge­nutzt, so ist die Un­ter­schrift im Spei­cher hin­ter­legt.
  • 8 be­en­det den Be­ar­bei­tungs­mo­dus .

Mit Adobe ® Re­a­der ver­än­der­tes Do­ku­ment wei­ter­ver­ar­bei­ten.

Sehr ir­ri­tie­rend ist, dass man über die Sym­bolleis­te das Do­ku­ment nicht wei­ter­ver­ar­bei­ten kann!
Da das be­ar­bei­te­te Do­ku­ment an der Stel­le ge­spei­chert ist, kann man es mit der App Ei­ge­ne Da­tei­en in einem be­lie­bi­gen Pro­gramm öff­nen oder ver­sen­den.

Auch aus dem Adobe Re­a­der her­aus ist das Do­ku­ment zu ver­sen­den. Hier muss man ins Menü und Frei­ge­ben aus­wäh­len. Dann kann man wäh­len, mit wel­cher App man das Do­ku­ment öff­nen möch­te.

Ar­beits­auf­trä­ge:

Be­ar­bei­ten Sie das zuvor er­zeug­te PDF.

  1. Fügen Sie einen Kom­men­tar ein.
  2. Strei­chen Sie eine Text­pas­sa­ge durch und schrei­ben Sie einen an­de­ren Text dar­über/da­ne­ben.
  3. Än­dern Sie die Text­far­be, Text­grö­ße und die Po­si­ti­on des er­gänz­ten Tex­tes.
  4. Mar­kie­ren Sie Text gelb und un­ter­strei­chen Sie Text rot.
  5. Än­dern Sie die Farbe der Text­mar­kie­rung auf Grün und än­dern Sie die Trans­pa­renz.
  6. Zei­chen Sie mit dem Stift einen dün­nen, roten Kreis und ein di­ckes, blau­es Vier­eck.
  7. Än­dern Sie die Farbe des roten Krei­ses auf Grün und ma­chen Sie den Kreis dick.
  8. Lö­schen Sie das blaue Vier­eck.

Der Foxit Re­a­der

Der Foxit Re­a­der funk­tio­niert ähn­lich wie der Adobe Re­a­der, hat aber Vor- und Nach­tei­le ge­gen­über die­sem:

Die Vor­tei­le sind, dass man mehr Mög­lich­kei­ten hat: Teile der An­mer­kun­gen kann man lö­schen und nicht nur das ganze Ob­jekt, man hat mehr Far­ben zur Aus­wahl, "Sprech­bla­sen", die den er­gänz­ten Text einer Stel­le zu­ord­nen, und man kann die Schrift­art aus­wäh­len. Man kann ent­schei­den, ob die Än­de­run­gen in einer neuen Datei oder der Ori­gi­nal­da­tei ge­spei­chert wer­den oder ob die An­mer­kun­gen ver­wor­fen wer­den sol­len.

Der ein­zi­ge Nach­teil ist, dass beim Be­triebs­sy­tem An­dro­id 4.4. kein Zu­griff auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te be­steht und das Pro­gramm ab­stürzt, wenn man auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te schrei­ben möch­te.

Mehr PDF-Be­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten

Wol­len Sie

  • Bil­der in ein PDF in­te­grie­ren,
  • Text­tei­le lö­schen oder in der Po­si­ti­on ver­än­dern,
  • Platz für Kom­men­ta­re schaf­fen oder
  • ein­fach viel mehr Mög­lich­kei­ten haben,

so kom­men Sie mit PDF-Re­a­dern nicht aus. Sehr viele Mög­lich­kei­ten bie­tet hier das Pro­gramm Lec­tu­re Notes, wel­ches in der kom­men­den Fort­bil­dung aus­führ­lich be­han­delt wird.

 


Die „di­gi­ta­le Folie“ – PDF auf dem Ta­blet: Her­un­ter­la­den [pdf] [150 KB]

Wei­ter mit Prä­sen­tie­ren