Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leit­li­ni­en der Ar­beit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ach­tung!

Gilt nicht mehr ab Ab­itur 2023

Die Fort­schrei­bung fin­den Sie im Mood­le Kurs­raum Ihres Fach­be­ra­ters der Auf­sicht / RP-Mood­le


Eck­punk­te der Ab­itur­auf­ga­ben ab 2015 bis 2022

I Leit­ge­dan­ken

  • Leit­fra­gen:
    • Wie kann eine Mes­sung der kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Per­form­anz er­reicht wer­den?
    • Wie kann die Fä­hig­keit pro­blem­lö­send zu den­ken in den Mit­tel­punkt ge­stellt wer­den?
  • Leit­li­ni­en der Ar­beit:
    • Grö­ße­re Streu­ung der Per­form­anz­mes­sung durch eine Aus­wei­tung der Va­ri­an­ten­mög­lich­keit
    • Kon­zen­tra­ti­on auf „einen Fall“
  • Um­set­zung:
    • Auf­ga­ben­for­ma­te
    • Ma­te­ri­al­teil
    • Lö­sungs­hin­wei­se

II Auf­ga­ben­for­ma­te

  • Zwei Auf­ga­ben (je 60 VP) zur Aus­wahl
  • Zahl der Teil­auf­ga­ben i. d. R. zwi­schen drei und fünf; Teil­auf­ga­ben kön­nen dabei mit bis zu 20 VP be­wer­tet wer­den.
  • Schwer­ge­wicht der Punk­te­ver­tei­lung im An­for­de­rungs­be­reich II.
  • Her­stel­lung eines the­ma­ti­schen Zu­sam­men­hangs durch
    • Nen­nung des The­mas in der Über­schrift
    • Ori­en­tie­rung an der Pro­blem­stel­lung im Auf­ga­ben­kon­zept
    • Die (Teil-)Auf­ga­ben bauen auf­ein­an­der auf, kön­nen aber den­noch weit­ge­hend un­ab­hän­gig von­ein­an­der ge­löst wer­den
  • Kon­textua­li­sie­rung der Auf­ga­ben, z.B. durch eine Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung (wün­schens­wert)
  • Grund­la­ge der Auf­ga­ben­kon­struk­ti­on: Fach­di­dak­ti­sches Kom­pe­tenz­mo­dell, ori­en­tiert am Po­li­tik­zy­klus. „Was ist?“ (i.​d.​R.​Anforde­rungs­be­reich I und II); „Was ist mög­lich?“ (i.d.R. An­for­de­rungs­be­reich II), „Was soll ge­sche­hen?“ (i.d.R. An­for­de­rungs­be­reich III)
    1. „Was ist?“
      • Va­ri­an­te 1: Um­fas­sen­de Text­be­ar­bei­tung - wie bis­her - an­hand eines oder zwei­er Ma­te­ria­li­en (z. B. „be­schrei­ben“, „her­aus­ar­bei­ten“, „ana­ly­sie­ren“)
      • Va­ri­an­te 2: „Stein­bruch­ar­ti­ge“ Text­be­ar­bei­tung: Ma­te­ria­li­en nur noch als Be­zugs­punkt und se­lek­ti­ve Aus­wer­tung in Bezug auf Fra­ge­stel­lung (z. B.„Be­schrei­ben / Ana­ly­sie­ren Sie mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en 1-4“)
      • In der Dis­kus­si­on: Über­prü­fung des Text­ver­ständ­nis­ses mit Hilfe von Mul­ti­ple-Choice
    2. „Was ist mög­lich?“
      • Va­ri­an­te 1: Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer wie bis­her (z. B. „er­läu­tern“, „er­klä­ren“)
      • Va­ri­an­te 2: Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer mit Hilfe vor­ge­ge­be­ner Ma­te­ria­li­en, die zu­sätz­li­ches Sach­wis­sen ein­brin­gen
      • Va­ri­an­te 3: Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer mit­tels des Ope­ra­tors „er­stel­len“ (mög­lich ab 2016)
    3. „Was soll ge­sche­hen?“
      • Va­ri­an­te 1: Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung wie bis­her (z. B. „be­ur­tei­len“, „be­wer­ten“, „er­ör­tern“)
      • Va­ri­an­te 2: Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung mit­tels des Ope­ra­tors „ge­stal­ten“ (Rede und Streit­ge­spräch als Wahl­auf­ga­be mög­lich ab 2015)

III Ma­te­ri­al­teil

  • Aus­wei­tung des Ma­te­ri­al­teils (3 - 7 Ma­te­ria­li­en, ca. 3 - 5 DIN A4-Sei­ten)
  • Weg­fall der Auf­ga­ben­zu­ord­nung mög­lich
  • Auch Ma­te­ria­li­en wie Schau­bil­der, Kar­ten, In­ter­views, Nach­rich­ten mög­lich

IV Lö­sungs­hin­wei­se

  • Dar­stel­lung des ma­xi­mal er­wart­ba­ren Ni­veaus
  • Auf­bau: „Leit­struk­tur“ der Ant­wort und dann i. d. R. ex­em­pla­risch in­halt­li­che Kon­kre­ti­sie­rung
  • Kri­te­ri­en­ge­stütz­te Be­wer­tungs­hil­fen, v. a. bei hoch be­punk­te­ten Teil­auf­ga­ben (aus AF II und AF III)

Bad Wild­bad, 17.09.2013
Ab­itur­kom­mis­si­on ( Amos, Leist­ner, Na­schold, Dr. Podes, Seitz, Wel­ler)
ZPG (Göser, Dr. Küb­ler, Rauls, Seitz, Wel­ler)

 

Leit­li­ni­en der Ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]