Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Leitlinien der Arbeit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Achtung!

Gilt nicht mehr ab Abitur 2023

Die Fortschreibung finden Sie im Moodle Kursraum Ihres Fachberaters der Aufsicht / RP-Moodle


Eckpunkte der Abituraufgaben ab 2015 bis 2022

I Leitgedanken

  • Leitfragen:
    • Wie kann eine Messung der kompetenzorientierten Performanz erreicht werden?
    • Wie kann die Fähigkeit problemlösend zu denken in den Mittelpunkt gestellt werden?
  • Leitlinien der Arbeit:
    • Größere Streuung der Performanzmessung durch eine Ausweitung der Variantenmöglichkeit
    • Konzentration auf „einen Fall“
  • Umsetzung:
    • Aufgabenformate
    • Materialteil
    • Lösungshinweise

II Aufgabenformate

  • Zwei Aufgaben (je 60 VP) zur Auswahl
  • Zahl der Teilaufgaben i. d. R. zwischen drei und fünf; Teilaufgaben können dabei mit bis zu 20 VP bewertet werden.
  • Schwergewicht der Punkteverteilung im Anforderungsbereich II.
  • Herstellung eines thematischen Zusammenhangs durch
    • Nennung des Themas in der Überschrift
    • Orientierung an der Problemstellung im Aufgabenkonzept
    • Die (Teil-)Aufgaben bauen aufeinander auf, können aber dennoch weitgehend unabhängig voneinander gelöst werden
  • Kontextualisierung der Aufgaben, z.B. durch eine Situationsbeschreibung (wünschenswert)
  • Grundlage der Aufgabenkonstruktion: Fachdidaktisches Kompetenzmodell, orientiert am Politikzyklus. „Was ist?“ (i.d.R.Anforderungsbereich I und II); „Was ist möglich?“ (i.d.R. Anforderungsbereich II), „Was soll geschehen?“ (i.d.R. Anforderungsbereich III)
    1. „Was ist?“
      • Variante 1: Umfassende Textbearbeitung - wie bisher - anhand eines oder zweier Materialien (z. B. „beschreiben“, „herausarbeiten“, „analysieren“)
      • Variante 2: „Steinbruchartige“ Textbearbeitung: Materialien nur noch als Bezugspunkt und selektive Auswertung in Bezug auf Fragestellung (z. B.„Beschreiben / Analysieren Sie mit Hilfe der Materialien 1-4“)
      • In der Diskussion: Überprüfung des Textverständnisses mit Hilfe von Multiple-Choice
    2. „Was ist möglich?“
      • Variante 1: Reorganisation und Transfer wie bisher (z. B. „erläutern“, „erklären“)
      • Variante 2: Reorganisation und Transfer mit Hilfe vorgegebener Materialien, die zusätzliches Sachwissen einbringen
      • Variante 3: Reorganisation und Transfer mittels des Operators „erstellen“ (möglich ab 2016)
    3. „Was soll geschehen?“
      • Variante 1: Reflexion und Problemlösung wie bisher (z. B. „beurteilen“, „bewerten“, „erörtern“)
      • Variante 2: Reflexion und Problemlösung mittels des Operators „gestalten“ (Rede und Streitgespräch als Wahlaufgabe möglich ab 2015)

III Materialteil

  • Ausweitung des Materialteils (3 - 7 Materialien, ca. 3 - 5 DIN A4-Seiten)
  • Wegfall der Aufgabenzuordnung möglich
  • Auch Materialien wie Schaubilder, Karten, Interviews, Nachrichten möglich

IV Lösungshinweise

  • Darstellung des maximal erwartbaren Niveaus
  • Aufbau: „Leitstruktur“ der Antwort und dann i. d. R. exemplarisch inhaltliche Konkretisierung
  • Kriteriengestützte Bewertungshilfen, v. a. bei hoch bepunkteten Teilaufgaben (aus AF II und AF III)

Bad Wildbad, 17.09.2013
Abiturkommission ( Amos, Leistner, Naschold, Dr. Podes, Seitz, Weller)
ZPG (Göser, Dr. Kübler, Rauls, Seitz, Weller)

 

Leitlinien der Arbeit: Herunterladen [doc] [39 KB]