Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Neue­run­gen: Le­se­kom­pe­tenz ge­mes­sen durch Mul­ti­ple Choice

Auf­ga­be 1:

Je­weils eine der fol­gen­den Er­geb­nis­se spie­gelt die rich­ti­ge Ant­wort­kom­bi­na­ti­on wider. Nen­nen Sie die rich­ti­ge Lö­sung.

(3 VP für jede rich­ti­ge Lö­sung)

I. Nach An­sicht des Au­tors von M 2 ist das Gip­fel­er­geb­nis für das Eu­ro­pa­par­la­ment eine Pro­vo­ka­ti­on (vgl. Z. 47), weil
  1. sich der Eu­ro­päi­sche Rat nicht durch­ge­setzt hat.
  2. das Vo­lu­men des Haus­halts ge­kürzt wurde.
  3. bri­ti­sche In­ter­es­sen eu­ro­päi­sche Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten be­schrän­ken.
  4. die Richt­li­ni­en­kom­pe­tenz der deut­schen Bun­des­kanz­le­rin miss­ach­tet wurde.
  5. die Haus­halts­vor­schlä­ge zu wenig Im­pul­se für die Be­kämp­fung der Re­zes­si­on in Eu­ro­pa zu­las­sen.
  1. 1, 2, 3
  2. 2, 3, 5
  3. 1, 2
  4. 2, 3, 4, 5
  5. 1, 4
  6. 2, 5
  7. 2, 3, 4
  8. 1
  9. 1, 2, 3, 5
  10. 4, 5

Die rich­ti­ge Lö­sung ist Ant­wort­kom­bi­na­ti­on: _______

II. In M 6 wird die Ar­beits­wei­se der Eu­ro­päi­schen Union bei der Er­stel­lung des Haus­halts dar­ge­stellt. Fol­gen­de Aus­sa­gen sind rich­tig:
  1. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat ein Ve­to­recht.
  2. Ohne Zu­stim­mung des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments kommt es zu kei­nem Haus­halt.
  3. Fällt das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment im Laufe des Ver­fah­rens kei­nen Be­schluss, so kommt es bei feh­len­der Ab­leh­nung durch den Eu­ro­päi­schen Rat auf alle Fälle zu einem Haus­halt.
  4. Im Ver­mitt­lungs­aus­schuss sit­zen gleich viele Ver­tre­ter von Rat und Par­la­ment.
  5. Bil­ligt das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment den Stand­punkt des Eu­ro­päi­schen Rates, wel­cher die­ser ge­gen­über dem Ent­wurf der Kom­mis­si­on fest­legt, so ist der Haus­halts­plan er­las­sen.
  1. 1, 2, 3, 4
  2. 2, 3, 5
  3. 1, 2, 4
  4. 2, 3, 4, 5
  5. 1, 4
  6. 2, 5
  7. 3, 4, 5
  8. 1
  9. 3, 5
  10. 2, 4, 5

Die rich­ti­ge Lö­sung ist Ant­wort­kom­bi­na­ti­on: _______

III. M 5 zeigt Aus­zü­ge aus Kom­men­ta­ren in­ter­na­tio­na­ler Zei­tun­gen zur Ent­schei­dung des EU-Par­la­ments. Fol­gen­de Aus­sa­gen sind rich­tig:
  1. Die fin­ni­sche Ta­ges­zei­tung Hel­sin­gin Sa­no­mat kri­ti­siert die er­wei­ter­te Macht­be­fug­nis des EU-Par­la­ments.
  2. Die grie­chi­sche Wirt­schafts­zei­tung Ime­ri­sia deu­tet die Ent­schei­dung des Eu­ro­pa­par­la­ments als die Um­set­zung des Wil­lens eu­ro­päi­scher Völ­ker.
  3. Die grie­chi­sche Wirt­schafts­zei­tung Ime­ri­sia kri­ti­siert, dass der Eu­ro­päi­sche Rat sei­nen ei­ge­nen An­sprü­chen zu „mehr Eu­ro­pa“ nicht ge­recht wird.
  4. Die tsche­chi­sche Ta­ges­zei­tung Lidové no­vi­ny kri­ti­siert die er­wei­ter­te Macht­be­fug­nis des EU-Par­la­ments.
  5. Die tsche­chi­sche Ta­ges­zei­tung Lidové no­vi­ny be­grüßt, dass die Zu­cker­quo­ten bei­be­hal­ten wur­den, um den Ar­beits­markt zu stär­ken.
  1. 1, 2, 3, 4
  2. 2, 3, 5
  3. 1, 2, 4
  4. 1, 3, 4, 5
  5. 1, 4
  6. 2, 3, 4
  7. 3, 4, 5
  8. 4
  9. 3, 5
  10. 1, 5

Die rich­ti­ge Lö­sung ist Ant­wort­kom­bi­na­ti­on: _______

9 VP

Auf­ga­be 2:

„Ein Haus­halt ist in Zah­len ge­gos­se­ne Po­li­tik“ (M 2, Z 1)

  1. Stel­len Sie die Struk­tur des Haus­hal­tes der EU für 2013 und des­sen Be­son­der­hei­ten (M 3) unter Ein­be­zie­hung des Zi­tats dar.

9 VP

  1. Er­klä­ren Sie das in M 2 und M 4 be­schrie­be­ne Ver­hal­ten der eu­ro­päi­schen Ak­teu­re bei den Haus­halts­be­ra­tun­gen in Hin­blick auf ihre po­li­ti­sche Rolle.

12 VP

Auf­ga­be 3:

Die Ka­ri­ka­tur (M 4) kom­men­tiert die Ent­schei­dung des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments zum Fi­nanz­rah­men. Ana­ly­sie­ren Sie die Ka­ri­ka­tur.

10 VP

Neue­rung: Leit­mo­tiv wird auf­ge­nom­men (In­te­grier­te ka­te­go­ria­le Vor­ga­ben)

Auf­ga­be 4:

„Ent­schei­dungs­pro­zes­se in der EU – de­mo­kra­tisch und ef­fi­zi­ent?“

Be­ur­tei­len Sie das Ver­hält­nis von De­mo­kra­tie und Ef­fi­zi­enz bei Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in der EU. Gehen Sie dabei vom Fall­bei­spiel EU-Haus­halt aus.

20 VP

 

Wei­ter mit Ma­te­ria­li­en