Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Neue­run­gen: An­zahl und Funk­ti­on der Ma­te­ria­li­en, Text­sor­te In­ter­view, Al­ter­na­tiv­auf­ga­be „Ge­stal­ten Sie eine Rede“, Auf­neh­men der Leit­fra­ge

Auf­ga­be 1:

Be­schrei­ben Sie mit Hilfe von M 2, M 3 und M 4 den Zu­stand der Bür­ger­be­tei­li­gung in Deutsch­land.

10 VP

Auf­ga­be 2:

Er­läu­tern Sie aus­ge­hend von der Ka­ri­ka­tur M 5 die Be­deu­tung von Wah­len in der De­mo­kra­tie.

15 VP

Auf­ga­be 3:

Die Au­to­ren von M 6, M 7 und M 8 be­schäf­ti­gen sich mit der Frage, wie Bür­ge­rin­nen und Bür­ger an Ent­schei­dun­gen teil­ha­ben sol­len.
Ver­glei­chen Sie die Po­si­tio­nen der Au­to­ren.

15 VP

Auf­ga­be 4:

Die Au­to­ren von Mat. 7 be­haup­ten: „Ent­schei­dun­gen gegen die Mehr­heit und ohne Be­tei­li­gung der al­ler­letz­ten Schnarch­na­se kön­nen rich­tig sein – so­lan­ge je­mand die Ver­ant­wor­tung trägt.“ (Z. 30ff.)
Be­ur­tei­len Sie, ob diese Form der Ent­schei­dungs­fin­dung ein Zu­kunfts­mo­dell sein kann.

20 VP

oder

Auf­ga­be 4:

Die Leit­fra­ge des Zu­kunfts­fo­rum De­mo­kra­tie lau­tet: „Wie sol­len wir in Deutsch­land po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen?“
Ge­stal­ten Sie zur Be­ant­wor­tung die­ser Frage eine Rede.

20 VP

 

Wei­ter mit Ma­te­ria­li­en