Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Neue­rung: Vier Teil­auf­ga­ben

Neue­rung: In­te­grie­ren­de Be­ar­bei­tung vor­ge­ge­be­ner Ma­te­ria­li­en

Auf­ga­be 1:

Be­schrei­ben Sie an Hand von M2 mög­li­che Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen öko­no­mi­scher und so­zia­ler Ent­wick­lung.

14 VP

Neue­rung: Ope­ra­tor „er­stel­le“ [1]

Auf­ga­be 2:

Der Autor von M3 plä­diert für „Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten des Wes­tens“ (vgl. Titel M3).
Er­stel­len Sie für M3 eine Mind Map, wel­che die Ar­gu­men­te für ein Frei­han­dels­ab­kom­men zwi­schen der EU und den USA dar­stellt.

14 VP

Auf­ga­be 3:

Ver­glei­chen Sie, mit wel­chen Ar­gu­men­ten die Au­to­ren von M3 und M4 zu un­ter­schied­li­chen Ein­schät­zun­gen von „TAFTA“ [2] kom­men.

12 VP

Auf­ga­be 4:

Er­ör­tern Sie, ob Frei­han­dels­ab­kom­men die so­zia­le Ge­rech­tig­keit för­dern.

20 VP

 

Wei­ter mit Ma­te­ria­li­en


[1] Wei­ßes blan­ko DIN A3 Pa­pier.
[2] TTIP