Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Mind Map er­füllt die all­ge­mei­nen Dar­stel­lungs­kri­te­ri­en:

  • Klar­heit in Form, In­halt und Dar­stel­lung.
  • Nach­voll­zieh­bar­keit für den Be­trach­ten­den.
  • Re­duk­ti­on auf das We­sent­li­che.
  • Der Auf­ga­ben­stel­lung an­ge­mes­se­ne In­for­ma­ti­ons­dich­te.
  • Der Auf­ga­ben­stel­lung an­ge­mes­se­ner Grad an Dif­fe­ren­zie­rung.

Die Mind Map nutzt zur Struk­tu­rie­rung zen­tra­le Be­grif­fe, Kon­zep­te, Kri­te­ri­en, Ka­te­go­ri­en, Theo­ri­en, Mo­del­le ... des Fachs – bei­spiels­wei­se:

  • Ak­teur, In­sti­tu­ti­on, Ef­fi­zi­enz, Frei­heit, Ge­rech­tig­keit, Gleich­heit, In­ter­es­se, Le­gi­ti­mi­tät, Macht, po­li­cy – po­li­ty – po­li­tics, Recht, So­li­da­ri­tät, Sys­tem - Sub­sys­tem (Ge­sell­schaft, Po­li­tik, Öko­no­mie, Werte ...), Wohl­fahrt, ...
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on – In­te­gra­ti­on, Macht – Recht, Pro­zess – Ord­nung, Ge­sell­schaft – Staat, In­ter­es­se – Ge­mein­wohl, Dis­sens – Kon­sens, Kom­pro­miss – Kon­flikt, Par­ti­zi­pa­ti­on – Re­prä­sen­ta­ti­on, Frei­heit – Gleich­heit, Ef­fi­zi­enz – Le­gi­ti­mi­tät ...
  • ...

Be­grif­fe zur Be­ur­tei­lung von Mind Maps:

  • ein­di­men­sio­nal, in­ko­hä­rent, nicht in­te­griert, par­ti­ku­lar, sub­jek­tiv, un­dif­fe­ren­ziert, un­kri­tisch ...
  • dif­fe­ren­ziert, im An­satz in­te­griert, in­sti­tu­tio­nen­be­zo­gen, ko­hä­rent, mul­ti­per­spek­ti­visch, struk­tu­riert, wi­der­spruchs­frei ...
  • ana­ly­tisch, ela­bo­riert, in­te­griert, meta-re­fle­xiv, sys­te­misch-struk­tu­rell, ver­glei­chend, ...

 

Wei­ter mit Di­dak­ti­sche Ein­ord­nung