Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards und Bün­de­lungs­an­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bezug des Auf­ga­ben­vor­schlags zu Kom­pe­ten­zen aus dem Bil­dungs­plan 2004 und zu den Le­se­hil­fen aus der ZPG-Fort­bil­dung ( „Bün­de­lungs­an­satz“ )

Bil­dungs­plan 2004 Le­se­hil­fe / Struk­tu­rie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gi­ti­mer de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft dar­stel­len und im Über­blick be­schrei­ben
  • Ge­wal­ten­tei­lung und –kon­trol­le in der Eu­ro­päi­schen Union dar­stel­len
  • Die Kon­troll­funk­ti­on der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on und des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­ho­fes zur Ein­hal­tung von EU-Recht be­wer­ten
  • Die Kon­troll­funk­ti­on des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Deut­schen Bun­des­tags ver­glei­chen
  • Die Wirk­sam­keit for­mel­ler und in­for­mel­ler Kon­trol­le auf na­tio­na­ler und eu­ro­päi­scher Ebene ver­glei­chen
  • Wer kon­trol­liert was bzw. wer kon­trol­liert wen in der EU?
  • Wie gut funk­tio­niert die Kon­trol­le in Hin­blick auf De­mo­kra­tie­prin­zi­pi­en und Ef­fi­zi­enz des po­li­ti­schen Sys­tems?
  • Auf wel­chem Weg ver­sucht die eu­ro­päi­sche Le­gis­la­ti­ve Pro­ble­me zu lösen und in­wie­weit ge­lingt es ihr?

Wei­ter mit Ein­füh­rung von Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­ben