Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neue­re De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en

2.1 Schum­pe­ter

2.1.1 Hin­ter­grund­tex­te Leh­rer*in

Man­fred G. Schmidt: De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en. Eine Ein­füh­rung. Wies­ba­den, 2019, 6. Aufl., S. 169-183.

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 215-227.

2.1.2 Un­ter­richts­text

Eli­ten­de­mo­kra­tie - Jo­seph Schum­pe­ter: Ka­pi­ta­lis­mus, So­zia­lis­mus und De­mo­kra­tie http://​www.​dem​okra​tiez​entr​um.​org/​the­men/​dem​okra​tiem​odel​le/​eli​tend​emok​rati​e.​html (letz­ter Zu­griff: 03.01.2020)

2.2 Ha­ber­mas

2.2.1 Hin­ter­grund­text Leh­rer*in

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 316-322.

2.2.2 Un­ter­richts­text

De­li­be­ra­ti­ve De­mo­kra­tie: Jür­gen Ha­ber­mas http://​www.​dem​okra​tiez​entr​um.​org/​the­men/​dem​okra​tiem​odel​le/​bet​eili​gung​szen​trie​rte-​de­mo­kra­tie.​html?​type=98 (letz­ter Zu­griff: 03.01.2020)

2.3 Scharpf

2.3.1 Hin­ter­grund­text Leh­rer*in

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 305-315.

2.3.2 Un­ter­richts­text

An­ni­ka Frisch: Das Po­ten­zi­al de­li­be­ra­ti­ver De­mo­kra­ti­e­theo­rie für die Kon­zep­tio­na­li­sie­rung von De­mo­kra­tie in der Eu­ro­päi­schen Union, Zeit­schrift für Po­li­tik­wis­sen­schaft , 17. Jahr­gang (2007) Heft 3, S. 711-733 (hier: S. 714), https://​www.​zpol.​nomos.​de/?​id=1482 (letz­ter Zu­griff: 04.01.2020)

2.3.3 Ba­sis­wis­sen

Schum­pe­ter Ha­ber­mas Scharpf
Le­gi­ti­ma­ti­on ent­steht durch Be­tei­li­gung der Bür­ger

Öko­no­mi­sche De­mo­kra­ti­e­theo­rie

  • Par­tei­en (Pro­du­zent) ver­su­chen mit je­wei­li­ger Ideo­lo­gie (Wer­bung) die Wahl­ent­schei­dung (Pro­duk­tent­schei­dung) des Bür­gers (Kon­su­ment) zu be­ein­flus­sen
  • Enges Ver­ständ­nis von Le­gi­ti­ma­ti­on: nur input; aus­schließ­lich Wahl/ Ab­wahl von Füh­rungs­per­so­nal; Eli­ten­herr­schaft ohne wei­te­re Bür­ger-Be­tei­li­gung bzw. - Kon­trol­le nach der Wahl im Re­gie­rungs­pro­zess

De­li­be­ra­ti­ve De­mo­kra­tie

  • öf­fent­li­cher Dis­kurs über po­li­ti­sche The­men mit­tels Aus­tauschs von In­for­ma­tio­nen und Ar­gu­men­ten; Ziel: Kon­sens unter Be­tei­li­gung mög­lichst vie­ler (Through­put-Le­gi­ti­ma­ti­on)
  • Brei­tes Ver­ständ­nis von Le­gi­ti­ma­ti­on: Input ist mehr als nur (Ab-)Wahl der Ent­schei­dungs­trä­ger, son­dern for­dert auch Trans­pa­renz beim trough­put ein
  • Input-Le­gi­ti­ma­ti­on: Be­tei­li­gung des Vol­kes an der Ent­schei­dungs­fin­dung durch de­mo­kra­ti­sche Ver­fah­ren (Herr­schaft durch das Volk); Mit­tel: po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und In­ter­es­sen­ar­ti­ku­la­ti­on bspw. durch Wah­len; In­ter­es­sen­re­prä­sen­ta­ti­on bspw. durch Par­la­ment und Re­gie­rung sowie Par­tei­en und Ver­bän­de
  • Out­put-Le­gi­ti­ma­ti­on: Ent­schei­dun­gen tra­gen zum all­ge­mei­nen Wohl bei und stel­len ef­fek­ti­ve Pro­blem­lö­sun­gen dar­stel­len (Herr­schaft für das Volk)

ZPG-Au­to­ren-Text

 

Po­li­ti­sches Sys­tem: Her­un­ter­la­den [pdf][791 KB]

 

 

Wei­ter zu De­mo­kra­ti­sche, au­to­ri­tä­re und to­ta­li­tä­re­Ty­pen po­li­ti­scher Sys­te­me