Struktur des internationalen Systems; systemische Rahmenbedingungen, Sicherheitsdilemma, Wohlfahrtsdilemma
1.1 Hintergrundtexte Lehrer*in
Nicole Deitelhoff/ Michael Zürn (2016): Per Anhalter durch die IB-Galaxis – Lehrbuch der internationalen Beziehungen, München
Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151.
1.2 Unterrichtstexte
Systemische Sicht I: Das internationale System als anarchische Staatenwelt [Realismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)
Systemische Sicht II: Das internationale System als interdependente Staatenwelt [Institutionalismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)
Systemische Sicht III: Das internationale System als Welt transnational verflochtener staatlicher und gesellschaftlicher Akteure [Globalismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der In ternationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)
1.3 Basiswissen
Systemische Sichtweise | Akteur | Herausforderung | Lösung |
I (Realismus) | Staaten | Anarchie der multipolaren Staatenwelt Sicherheitsdilemma |
Machtstreben mit dem Ziel hegemonialer Herrschaft oder Bipolarität (im Text: Balancing) für schwache Staaten: Bandwagoning |
II (Institutionalismus) | Staaten internationale Institutionen |
Interdependenzen Einhaltung von Normen (im Text als Governancedilemma) |
Bildung internationaler Institutionen |
III (Globalismus) | Staaten internationale Institutionen private Akteure |
Denationalisierung Entrechtlichung |
Hierarchische Ordnungsprinzipien netzwerkartige Verhandlungssysteme private Steuerungsleistungen |
1.4 Unterrichtsbeispiel
Zur konkreten Umsetzung:
- Informationen zum Fischereikonfliktspiel mit Excel-Tabelle zur Auswertung: https://www.lpb-bw.de/publikationen/did_reihe/band22/ziefle.htm
- Arbeitsaufträge und Tafelbilder zur Auswertung des Spiels im Rahmen der Vorstellung der Unterrichtseinheit
Internationale Beziehungen: Herunterladen [pdf][1 MB]
Weiter zu Sicherheits- und Wohlfahrtsdilemma