Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen (liberal, konservativ, sozialdemokratisch)
3.1 Hintergrundtexte Lehrer*in
Esping-Andersen, Gøsta: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates.https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/Lehre_WS_11_12/Esping_Andersen.pdf
Oschmiansky, Frank und Jürgen Kühl: Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle. In: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/305930/wohlfahrtsstaatliche-grundmodelle, 1.6.2010
Sesselmeier Werner und Gabriele Somaggio: Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. In: ApuZ, Heft 27/2009, S.9ff.
Schmidt, Manfred G.: Typen des Sozialstaats in den wirtschaftlich entwickelten Demokratien. In:
Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland - Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. S. 181-191. Heidelberg 2005
Siegel, Nico A.: Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik. In: Schmidt, Manfred G. et al (Hrsg.): Der Wohlfahrtsstaat. S. 260-276
3.2 Unterrichtstexte
M13 Vester, Michael: Soziale Milieus und Gesellschaftspolitik. In: ApuZ, Heft 44-45/2006,
https://www.bpb.de/apuz/29431/soziale-milieus-und-gesellschaftspolitik?p=all
M14 Sesselmeier Werner und Gabriele Somaggio: Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. In: ApuZ, Heft 27/2009, S.10
3.3 Basiswissen
M15 Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen
M15 | liberal | konservativ | sozialdemokratisch |
Dekommodifizierung | niedrig | mittel | hoch |
Bedeutung von Familie | Private Fürsorge | Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität) | Staat als zentrale Instanz |
Markt und Staat | Marktfreiheit | geringe Umverteilung | hohe Umverteilungswirkung |
sozialpolitische Hauptanliegen | Bedarfsgeprüfte (Minimal-) Sicherung, Armutsvermeidung | erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung des Lebensstandards sowie möglicher Statusunterschiede | Gleichheit auf höchstem Niveau, Sozialpolitik ist Bürger*innenrecht, das unabhängig vom Erwerbserfolg im Leben geleistet wird. |
Beispiele | USA, Australien, Vereinigtes Königreich | Deutschland, Italien, Belgien | Schweden, Dänemark, Norwegen |
3.4 Unterrichtsbeispiel
(vgl. Themenverteilungsplan für den fünftstündigen Kurs – Gesellschaft)
3.4.1 Einstieg: Sollte der Staat für mehr Gerechtigkeit bei der Rente sorgen?
Quelle: https://www.stuttmann-karikaturen.de/ergebnis/6986, 4.2.2019
3.4.2 Erarbeitung: Wie sehen die Rentenmodelle in unterschiedlichen europäischen Staaten aus?
- Gruppenarbeit bspw. zu den Staaten Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich, Dänemark (ggf. auch Österreich, USA, Frankreich oder Schweden)
- Zum Beispiel ausgehend von: https://www.missoc.org/missoc-information/missoc-vergleichende-tabellen-datenbank/missoc-vergleichstabellen-datenbank-ergebnisseanzeigen/?lang=de
- Ausfüllen der Tabelle (gestufte Hilfen) mit Hilfe der Ergebnisse und mit M13 und M14 (Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen
Statistiken und Diagramme auf Interessengebundenheit überprüfen |
||||
Quelle |
Veröffentlichungsdatum |
Datum des Zugriffs |
Inhalt (Stichworte) | Beurteilung der Quelle, Begründung (neutral/interessengebunden) |
...
3.4.3 Sicherung
M15 | liberal | konservativ | sozialdemokratisch |
Dekommodifizierung | niedrig | mittel | hoch |
Bedeutung von Familie | Private Fürsorge | Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität) | Staat als zentrale Instanz |
Markt und Staat | Marktfreiheit | geringe Umverteilung | hohe Umverteilungswirkung |
sozialpolitische Hauptanliegen | Bedarfsgeprüfte (Minimal-) Sicherung, Armutsvermeidung | erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung des Lebensstandards sowie möglicher Statusunterschiede | Gleichheit auf höchstem Niveau, Sozialpolitik ist Bürger*innenrecht, das unabhängig vom Erwerbserfolg im Leben geleistet wird. |
Beispiele | USA, Australien, Vereinigtes Königreich | Deutschland, Italien, Belgien | Schweden, Dänemark, Norwegen |
3.4.4 Urteilsbildung
- Bewertung der unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsmodelle (Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven: Generation in Ausbildung, Berufstätige, heutige Rentner; Anwenden von Kriterien: z.B. Nachhaltigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit; Beachten der Spannungsverhältnisse wie zum Beispiel Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl)
Gesellschaft: Herunterladen [pdf][339 KB]
Weiter zu Erweiterung der Vorlagen zu prozessbezogenen Kompetenzen