Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel Politische Strategie

Entwicklung einer politischen Strategie am Beispiel „Gesellschaft“

3.3.1.2 Ausgestaltung des Sozialstaats

(5) neue soziale Risiken als Herausforderungen für den Sozialstaat erläutern (demografischer Wandel, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Wandel der Familie)

(6) eine sozialstaatliche Reformmaßnahme bewerten

2.4 Methodenkompetenz

  • Produkt-, rollen- beziehungsweise adressatenorientierte Texte verfassen (zum Beispiel Leserbrief, Blogeintrag, Rede, Streitgespräch, politische Strategie)
    → Entwickeln einer politischen Strategie
Operatoren

Beschreibung

AFB

entwickeln zu einer vorgegebenen oder selbst entworfenen Problemstellung einen begründeten Lösungsvorschlag entwerfen III

Aufgabe 1: Du bist Mitarbeiter einer Agentur für Politikberatung. Entwickle ausgehend von M1 – M3 eine politische Strategie mit dem Ziel, dass in Baden-Württemberg Kindergärten und Kitas gebührenfrei besucht werden können. Dein Auftraggeber ist das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

M1 Schritte einer politischen Strategie

Arbeitsschritte

ZPG Gemeinschaftskunde 2020 (Krämer, Dr. Kübler, Metzger, Bollinger, Willfahrt)

M2 Renate Allgöwer: Studie zu Kitagebühren - Arme Familien sind stärker belastet

Quelle: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studie-zu-kitagebuehren-arme-familien-werden-staerker-belastet.76bae26f-5b19-445f-866f-9b3f07d75e57.html, 28.05.2018

M3: Berlin streicht Kita-Gebühren: So werden Eltern ab dem 1. August finanziell entlastet

Quelle: https://archiv.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-streicht-kita-gebuehren-so-werden-eltern-ab-dem-1--august-finanziell-entlastet-31033142, 30.07.2018

Mögliches Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

Beachte bei der Bearbeitung der Aufgabe die Schritte aus M1

Schritt 1: Arbeite aus M2 und M3 heraus, wie sich die Ausgangssituation in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern darstellt. Erläutere die unterschiedlichen Positionen. Recherchiere weitere Argumente.

  • Was ist die Problemlage?
  • Was ist das Ausmaß und was sind die Ursachen des Problems?
  • Wer ist an der Auseinandersetzung beteiligt?
  • Welche Interessen haben die an der Auseinandersetzung Beteiligten?

Schritt 2: Konkretisiere das vorgegebene Ziel

  • Wer sind die Handelnden?
  • In welchem Zeitraum soll es erreicht werden?
  • Welche systemischen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden? (z.B. in Deutschland im politischen Bereich: Grundgesetz, im ökonomischen Bereich: Soziale Marktwirtschaft, im gesellschaftlichen Bereich: Wertorientierung)

Schritt 3: Erarbeitung der Optionen

  • Welche Lösungen sind möglich?
  • Mit welchen Mitteln soll das Ziel erreicht werden?
  • Wie werden diese eingesetzt?
  • Welche Folgewirkungen in Bezug auf die Beteiligten und /oder welche Wechselwirkungen sind möglich?

Schritt 4: Begründete Entscheidung

  • Welche Lösungsmöglichkeit soll realisiert werden?
  • Erreicht die gewählte Option das Ziel (Effektivität)?

Zur Begründung der Entscheidung müssen weitere Kriterien (Gleichheit, Nachhaltigkeit, …) genutzt werden.

 

Aufgabe 2: In M4 wird eine politische Strategie beschrieben. Erläutere diese!

M4 Marten Hahn: Großbritannien - Ein Ministerium leistet Pionierarbeit

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/grossbritannien-ein-ministerium-leistet-pionierarbeit.795.de.html?dram:article_id=455902, 23.12.2019

 

Beispiel Politische Strategie: Herunterladen [pdf][199 KB]

 

 

Weiter zu Unterrichtsbeispiel: Internationale Sicherheit