Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

10. Stunde: Wie führt der Flügelschlag eines Schmetterlings zum GAU?

Oder: Warum kann ein einzelnes Protein eine Zelle ins Chaos stürzen? (Struktur und Funktion am Beispiel von p53)

  • Einstieg: Wiederholung "Tumorsuppressorprotein p53"
    (Dauer: 3 min.)
  • Arbeitsphase z.B. Partnerarbeit
    • Bearbeitung des Arbeitsblatts AB 10
      (Dauer: etwa 30 min.)
    • Computerarbeitsplätze mit vorinstalliertem Molekül-Visualisierungsprogramm PyMOL (s. Ordner "Lehrerinfos" "Datensuche_3DVisual" Datei: "Datensuche_PyMOL" ab S. 9) für Bearbeitung notwendig
    • Binnendifferenzierung über Zusatzaufgabe möglich
  • Besprechung der Ergebnisse
    (Dauer: 5 min.)
  • gruppenteilige Hausaufgabe als Vorbereitung für die nächste Unterrichtsstunde
    (Dauer: 5 min.):
  • Gruppe A:
    Ausschneiden und Zusammenkleben des Papiermodells eines Ikosaeders
  • Gruppe B:
    Betrachten und Vertrautmachen mit der schematischen Animation des HPV-Vermehrungszyklus unter: http://www.bris.ac.uk/biochemistry/gaston/hpv_life_cycle.htm
  • Hinweise: die Animation mit dem grünen Punkt starten; 2 Pausen während der Animation können durch Klicken des blauen Punkts fortgesetzt werden; beachte den Farbcode für die viralen Proteine
  • Gruppe C:
    Lesen der Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Original-Artikels

Kompetenzen:

  1. Bereich Fachwissen - Prinzipien der Biologie:
    • Struktur und Funktion auf molekularer Ebene
    • Spezifische Molekülinteraktion: Schlüssel-Schloss-Prinzip
  2. Bereich Erkenntnisgewinn - Methodik:
    • Arbeiten mit Modellvorstellungen
    • Interpretation von graphischen Darstellungen - Schlussfolgerungen ziehen
    • Einsatz des Computers als Arbeitsmittel
  3. Bereich Bewertung:
    • Stellung nehmen und begründen

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • mit Hilfe von Sequenzdaten und Visualisierung von 3D-Strukturen auf die Funktionalität von Proteinen zurück schließen.