Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2b: Krebsster­be­fäl­le

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [130 KB]

Ar­beits­blatt 2b: Krebsster­be­fäl­le in Deutsch­land (2004)

Organ / Or­gan­sys­tem
Män­ner
Frau­en
Ver­dau­ung
35.955
32.538
At­mung
30.427
1 1 .380
Kno­chen und Knor­pel
242
211
Mund, Ra­chen
3.470
1.012
Ge­ni­tal­or­ga­ne
(z.B. Ge­bär­mut­ter/
Ovar bei Frau­en; Pro­sta­ta
bei Män­nern)
11.501
10.748
Brust
161
17.575
Harn­sys­tem
7.707
4.636
Blut, blut­bil­den­des
Sys­tem
8.474
8.134
Zen­tral­ner­ven­sys­tem
3.027
2.655
Haut
1.533
1.263
Sons­ti­ge
10.856
11.338
Summe aller
Krebsster­be­fäl­le
113.353
101.490

Auf­ga­ben:

  • Er­mit­teln Sie die 5 häu­figs­ten Krebs­er­kran­kun­gen als To­des­ur­sa­chen je Ge­schlecht und stel­len Sie aus­ge­wähl­te Daten an­schau­lich gra­phisch dar!
  • Die in Auf­ga­be 2a und 2b auf­ge­führ­ten Daten sind Ab­so­lut­wer­te. Er­läu­tern Sie, wes­halb Epi­de­mio­lo­gen bei­spiels­wei­se Mor­ta­li­täts­an­ga­ben immer in Re­la­tiv­wer­ten dar­stel­len.
  • Lei­ten Sie aus den Daten eine Kern­aus­sa­ge ab.

Glos­sar:

Epi­de­mio­lo­gie : Lehre von der Häu­fig­keit und Ver­tei­lung von Krank­hei­ten in Be­völ­ke­rungs­grup­pen; sie ar­bei­tet mit sta­tis­ti­schen Me­tho­den, z.B. um Hin­wei­se auf Krank­heits­ur­sa­chen und Ri­si­ko­fak­to­ren zu ge­win­nen.

Ovar : Ei­er­stock

Mor­ta­li­tät : Sterb­lich­keit

Quel­le (Dez. 2008):

Ge­sund­heits­be­richt­er­stat­tung des Bun­des http://​www.​gbe-​bund.​de/

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen - Links:

http://​www.​kre​bsin​form​atio​nsdi​enst.​de/​the­men/​grund­la­gen/​kre​bsst​atis​tike​n.​php

http://​www.​ekr.​med.​uni-​er­lan­gen.​de/​GEKID/​Doc/​ki­d2008.​pdf [PDF] [4,8 MB]

http://​www.​rki.​de/​cln_​100/​nn_​204124/​DE/​Con­tent/​GBE/​Dac​hdok​Kreb​s/​Dat​enba​nkab​frag​en/​dat​enba​nkab​frag​en__​node.​html?​nnn=true