Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

11. Stun­de: Ist Krebs an­ste­ckend?

In­fek­tio­nen und Krebs

  • Ein­stieg: Zei­tungs­ar­ti­kel "Me­di­zin-No­bel­preis 2008"
    (Dauer: 2 min.)
  • Ar­beits­pha­se als grup­pen­tei­li­ge Be­ar­bei­tung:
    (Dauer: 20 min.)
    • für Grup­pe A: Le­xi­kon + Ta­schen­rech­ner
    • für Grup­pe B: Com­pu­ter­ar­beits­platz mit In­ter­net­an­schluss
    • für Grup­pe C: Eng­lisch-Deutsch-Wör­ter­buch oder Com­pu­ter­ar­beits­platz mit In­ter­net­an­schluss
      (z.B . http://​dict.​leo.​org/ )
  • Be­spre­chung der Er­geb­nis­se
    (Dauer: je 5 min.)
  • Ab­schluss­dis­kus­si­on: Ist Krebs an­ste­ckend?
    (Dauer: 8 min.)

Kom­pe­ten­zen:

  1. Be­reich Fach­wis­sen - Prin­zi­pi­en der Bio­lo­gie:
    • Be­deu­tung von Viren bei Krebs­ent­ste­hung
    • Re­pro­duk­ti­on bei Viren
    • Zel­lu­lä­re Or­ga­ni­sa­ti­on - Zell­dif­fe­ren­zie­rung
  2. Be­reich Er­kennt­nis­ge­winn - Me­tho­dik:
    • Er­schlie­ßung von Quel­len
    • Ent­ste­hung eines ge­sell­schaft­lich be­deut­sa­men For­schungs­er­geb­nis­ses als Leis­tung be­deu­ten­der Per­so­nen / Per­so­nen­grup­pe nach­voll­zie­hen
    • Un­ter­schei­dung der ver­schie­de­nen Sys­te­me­be­nen
    • Mo­dell­vor­stel­lung
  3. Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    • Zu­sam­men­ar­beit mit Mit­schü­lern
    • Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen
  4. Be­reich Be­wer­tung:
    • Stel­lung neh­men und be­grün­den

Lern­zie­le:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen am Bsp. Hu­ma­ner Pa­pil­lom­vi­ren (HPV):

  • Bau und Geo­me­trie von Vi­rus­hül­len be­schrei­ben
  • Wirts­spe­zi­fi­tät, Ge­nom­auf­bau und Ver­meh­rungs­zy­klus wie­der­ge­ben
  • die Be­deu­tung bei der Tu­mor­ent­ste­hung er­läu­tern