Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

12. Stun­de: Imp­fen gegen Krebs?

Mög­lich­keit zur Vor­beu­gung

  • Ein­stieg: Auf­fri­schen des Wis­sens
    (Dauer: 5 min.)
    • Warum kom­men in Deutsch­land Er­kran­kun­gen wie Kin­der­läh­mung, Mumps, Ma­sern kaum noch vor?
      (Imp­fun­gen be­reits im Kin­des­al­ter)
    • Was be­deu­tet "Imp­fen"?
      (ge­ziel­tes Ein­füh­ren von An­ti­ge­nen bspw.​inakti­vier­ter Krank­heits­er­re­ger in den Kör­per - Aus­lö­sen einer pri­mä­ren Im­mun­ant­wort, bei der ein im­mu­no­lo­gi­sches Ge­dächt­nis an­ge­legt wird, ohne dass der Mensch / das Tier er­krankt - bei In­fek­ti­on mit den ent­spre­chen­den Krank­heits­er­re­gern er­folgt schnell und ver­stärkt eine spe­zi­fi­sche hu­mo­ra­le und zel­lu­lä­re Ab­wehr)
  • Ar­beits­pha­se: z.B. Grup­pen­ar­beit
    (Dauer: 8 min.)
    • Ent­wick­lung eines Impf­stoffs gegen HPV
  • Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se
    (Dauer: 10 min.)
  • Ver­gleich mit rea­lem Ab­lauf
    (Dauer: 15 min.)
    • Ent­wick­lung und Tes­tung von Impf­stof­fen gegen HPV
      (Prä­sen­ta­ti­on durch Leh­rer + In­for­ma­ti­ons­blatt 9)
  • Er­läu­te­run­gen zur Haus­auf­ga­be / nächs­ten Un­ter­richts­stun­de
    (Dauer: 7 min.)
    • Lesen der Info-Texte: grup­pen­tei­li­ge Vor­be­rei­tung auf Dis­kus­si­ons­run­de:
    • Grup­pe A: Ver­tre­ter der For­schung + In­dus­trie (Impf-Be­für­wor­ter)
    • Grup­pe B: Ver­tre­ter von "lm­pfscha­den.de" (Impf-Geg­ner)
    • Grup­pe C: Ver­tre­ter des Paul-Ehr­lich-ln­sti­tuts / Ro­bert-Koch-ln­sti­tuts (Zu­las­sungs­be­hör­de für neue Me­di­ka­men­te)

Kom­pe­ten­zen:

  1. Be­reich Fach­wis­sen - Prin­zi­pi­en der Bio­lo­gie:
    • In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on: Aus­lö­sen einer Re­ak­ti­on
    • Be­deu­tung von Imp­fun­gen als In­fek­ti­ons­schutz
    • Impf­stof­fent­wick­lung
  2. Be­reich Er­kennt­nis­ge­winn - Me­tho­dik:
    • Er­schlie­ßung von Quel­len
  3. Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    • Zu­sam­men­ar­beit mit Mit­schü­lern
    • Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen
    • Ein­ge­hen auf an­de­re Bei­trä­ge
  4. Be­reich Be­wer­tung:
    • ex­pe­ri­men­tel­les Vor­ge­hen pla­nen und dis­ku­tie­ren

Lern­zie­le:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Be­deu­tung von Impf­stof­fen und ihre Ent­wick­lung bis zur Zu­las­sung dar­stel­len
  • zum Thema "HPV-lm­p­fung" fak­ten­ba­siert eine ei­ge­ne Po­si­ti­on be­zie­hen.