Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2.-3. Stun­de: Wer be­kommt Krebs?

Häu­fig­keit und Ver­tei­lung von Krebs

  • Ein­stieg: Be­spre­chung der Haus­auf­ga­be
    • Sam­meln und Struk­tu­rie­ren der Bei­trä­ge (Dauer: 5 min.)
  • Grup­pen­ar­beits­pha­se (z.B. 4er-Grup­pen)
    • grup­pen­tei­li­ge Be­ar­bei­tung der Ar­beits­blät­ter AB 2-5
      (Dauer: 40 min.);
      AB 4 bie­tet Mög­lich­keit zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se (Dauer: je 10 min.)
  • Zu­sam­men­fas­sung der Haupt­er­geb­nis­se (Dauer: 5 min.)

Kom­pe­ten­zen:

  1. Be­reich Er­kennt­nis­ge­winn - Me­tho­dik:
    1. Er­schlie­ßung von Quel­len
    2. Com­pu­ter­ein­satz
  2. Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    1. Zu­sam­men­ar­beit mit Mit­schü­lern
    2. Ver­an­schau­li­chung von Mess­da­ten und Er­geb­nis­sen
    3. Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen
  3. Be­reich Be­wer­tung:
    1. Er­ken­nen und Re­flek­tie­ren von re­le­van­ten Sach­in­for­ma­tio­nen
    2. Da­ten­ma­te­ri­al und Sta­tis­ti­ken be­züg­lich Aus­sa­ge­kraft ein­schät­zen und be­wer­ten

Lern­zie­le:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Be­deu­tung von Krebs­er­kran­kun­gen für die heu­ti­ge Be­völ­ke­rung auf na­tio­na­ler wie in­ter­na­tio­na­ler Ebene quan­ti­fi­zie­ren und dif­fe­ren­zie­ren
  • die Be­deu­tung von Krebs­er­kran­kun­gen im his­to­ri­schen Rück­blick dar­stel­len und auch für künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen pro­gnos­ti­zie­ren.