Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Stun­de: Warum er­krankt man an Krebs?

Ur­sa­chen von Krebs

  • Ein­stieg: Zei­tungs­ar­ti­kel zum Rauch­ver­bot der EU
    • z.B. Pro­vo­ka­ti­on über Par­tei-Po­si­ti­on
      (Dauer: 2 min.)
  • Ar­beits­pha­se (z.B. Part­ner­ar­beit)
    • Be­ar­bei­tung der Ar­beits­blät­ter AB 6a - c
      (pro Drit­tel der Klas­se je ein AB; Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung mit AB 6c mög­lich)
      unter Ein­be­zie­hung der In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en
      (Dauer: 25 min.)
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se (Dauer: je 5 min.)
  • Zu­sam­men­fas­sung der Haupt­er­geb­nis­se (Dauer: 2 min.)
  • Haus­auf­ga­ben­stel­lung (Dauer: 1 min.)
    • Wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur lesen

Kom­pe­ten­zen:

  1. Be­reich Fach­wis­sen - Prin­zi­pi­en der Bio­lo­gie:
    1. In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on: Aus­lö­sen einer Re­ak­ti­on
  2. Be­reich Er­kennt­nis­ge­winn - Me­tho­dik:
    1. Er­schlie­ßung von Quel­len
    2. Ver­glei­chen, ord­nen
  3. Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    1. Zu­sam­men­ar­beit mit Mit­schü­lern
    2. Ein­be­zie­hen an­de­rer Bei­trä­ge
    3. Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen
  4. Be­reich Be­wer­tung:
    1. Er­ken­nen und Re­flek­tie­ren von re­le­van­ten Sach­in­for­ma­tio­nen
    2. Fol­gen ei­ge­nen Han­delns er­ken­nen

Lern­zie­le:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen / sind

  • Ur­sa­chen von Krebs­er­kran­kun­gen nen­nen, zu­ord­nen und ein­schät­zen
  • sen­si­bi­li­siert für Krank­heits­sym­pto­me, die auf eine Krebs­er­kran­kung hin­deu­ten
  • aus den ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­sen Maß­nah­men für ei­ge­nes Ver­hal­ten ab­lei­ten.