Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7. Stun­de: Ist Krebs erb­lich?

Mu­ta­ti­on ist nicht gleich Mu­ta­ti­on

  • Ein­stieg:
    • Stamm­baum einer Fa­mi­lie mit weit über­durch­schnitt­li­cher In­zi­denz und Mor­ta­li­tät in­fol­ge von Brust­krebs
      (Dauer: 2 min.)
  • Ar­beits­pha­se: in Ein­zel­ar­beit
    • Be­ar­bei­tung des Ar­beits­blatts AB 8
      (Dauer: 35 min.);
      Schul­buch oder Fach­li­te­ra­tur zur Be­ar­bei­tung von Aufg. a)
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se; OHP-Vor­la­gen für Aufg. b) nut­zen
    (Dauer: 7 min.)
  • Haus­auf­ga­ben­stel­lung
    (Dauer: 1 min.)
    • Wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur lesen

Kom­pe­ten­zen:

  1. Be­reich Fach­wis­sen - Prin­zi­pi­en der Bio­lo­gie:
    1. Va­ria­bi­li­tät
    2. Vor­kom­men und Funk­ti­on von On­ko­ge­nen und Tu­mor­sup­pres­sor­ge­nen
    3. Spe­zi­fi­sche Mo­le­kül­in­ter­ak­ti­on: Schlüs­sel-Schloss-Prin­zip
    4. In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on: Si­gnal­trans­duk­ti­on
    5. Re­gu­la­ti­on
    6. Zell­zy­klus
  2. Be­reich Er­kennt­nis­ge­winn - Me­tho­dik:
    1. Er­schlie­ßung von Quel­len
    2. Un­ter­schei­dung der ver­schie­de­nen Sys­te­me­be­nen
    3. Mo­dell­vor­stel­lung
  3. Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    1. Zu­sam­men­ar­beit mit Mit­schü­lern
    2. Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen

Lern­zie­le:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Vor­gän­ge, die bei der Krebs­ent­ste­hung auf mo­le­ku­la­rer Ebene ab­lau­fen, er­läu­tern
  • Ab­lauf und Pha­sen des Zell­zy­klus dar­stel­len
  • die Kom­ple­xi­tät der mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­schen Vor­gän­ge, die zur Krebs­ent­ste­hung bei­tra­gen, be­schrei­ben.