Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 2a u. b

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [71 KB]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 2a u. b

Auf­ga­be 2a:

Er­mit­teln Sie ge­trennt nach Ge­schlech­tern die 5 häu­figs­ten To­des­ur­sa­chen! Stel­len Sie aus­ge­wähl­te Daten an­schau­lich gra­phisch dar!

Männer

Frauen

Lei­ten Sie aus den Daten eine Kern­aus­sa­ge ab.

Etwa 70% der To­des­ur­sa­chen in Deutsch­land sind bei bei­den Ge­schlech­tern auf Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen und Krebs zu­rück­zu­füh­ren, wobei Män­ner re­la­tiv häu­fi­ger in­fol­ge einer Krebs­er­kran­kung ster­ben.

Auf­ga­ben 2b:

Er­mit­teln Sie die 5 häu­figs­ten Krebs­er­kran­kun­gen als To­des­ur­sa­chen je Ge­schlecht und stel­len Sie aus­ge­wähl­te Daten an­schau­lich gra­phisch dar!

Männer

Frauen

Die in Auf­ga­be 2a und 2b auf­ge­führ­ten Daten sind Ab­so­lut­wer­te. Er­läu­tern Sie, wes­halb Epi­de­mio­lo­gen bei­spiels­wei­se Mor­ta­li­täts­an­ga­ben immer in Re­la­tiv­wer­ten dar­stel­len.

Ein Ver­gleich der Daten zwi­schen ver­schie­de­nen Re­gio­nen oder Be­völ­ke­rungs­grup­pen auf na­tio­na­ler wie in­ter­na­tio­na­ler Ebene ist nur bei Re­la­tiv­wer­ten mög­lich (z.B. Zahl der Fälle pro 100.000 Ein­woh­ner).

Lei­ten Sie aus den Daten eine Kern­aus­sa­ge ab.

Mit etwa einem Drit­tel der Ster­be­fäl­le ist eine Krebs­er­kran­kung der Ver­dau­ungs­or­ga­ne bei bei­den Ge­schlech­tern die Haupt­to­des­ur­sa­che in Deutsch­land, wobei es auch ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Un­ter­schie­de gibt (z.B. zweit­häu­figs­te To­des­ur­sa­che: Lun­gen­krebs bei Män­nern - Brust­krebs bei Frau­en).