Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 4: Me­di­cus

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [49,6 KB]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 4: Me­di­cus

Auf­ga­ben:

Ana­ly­sie­ren Sie den Text­aus­zug aus "Der Me­di­cus" sowie bei­ge­füg­tes In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on unter nach­fol­gend auf­ge­führ­ten As­pek­ten:

a) Ver­gleich der Le­bens­er­war­tung im 11. Jh. ge­gen­über heute in In­dus­trie­na­tio­nen! Geben Sie mög­li­che Ur­sa­chen für den Un­ter­schied an!

Die Le­bens­er­war­tung in In­dus­trie­na­tio­nen wie Deutsch­land, Frank­reich oder Japan liegt bei Män­nern zwi­schen 76 und 79 Jah­ren, bei Frau­en zwi­schen 82 und 86 Jah­ren. Haupt­to­des­ur­sa­chen sind je­weils in­fol­ge von Herz-Kreis­lauf-oder Krebs­er­kran­kun­gen zu be­ob­ach­ten.

Kin­der­sterb­lich­keit, To­des­ra­ten in­fol­ge des Ge­burts­vor­gangs oder wegen In­fek­ti­ons­krank­hei­ten sind sehr ge­ring. Im 11. Jh. waren dies da­ge­gen auf­grund der schlech­te­ren hy­gie­ni­schen Be­din­gun­gen und me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung die Haupt­fak­to­ren für eine deut­lich ver­rin­ger­te Le­bens­er­war­tung. Sie lag bei 25-30 Jah­ren.

b) Ver­gleich der Le­bens­er­war­tung im 11. Jh. ge­gen­über heute in der Drit­ten Welt!

Die Le­bens­er­war­tung in Dritt­welt­staa­ten wie Haiti, Ka­me­run oder Af­gha­nis­tan liegt bei Män­nern zwi­schen 42 und 53 Jah­ren, bei Frau­en zwi­schen 42 und 56 Jah­ren. Haupt­to­des­ur­sa­chen sind Fol­gen von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten (z.B. AIDS, Durch­fall, Tu­ber­ku­lo­se, Ma­la­ria) oder Sterb­lich­keits­ra­ten bei Müt­tern, die um etwa das 80-200-fache über dem Wert in In­dus­trie­na­tio­nen wie der BRD lie­gen. Haupt­fak­to­ren für diese deut­lich ver­rin­ger­te Le­bens­er­war­tung sind wie im 11. Jh. die schlech­ten hy­gie­ni­schen Be­din­gun­gen und die un­zu­rei­chen­de me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung.

c) Fas­sen Sie ge­won­ne­ne Er­kennt­nis­se in einer Kern­aus­sa­ge zu­sam­men.

Bei ge­rin­ger Le­bens­er­war­tung wie in den Drit­te-Welt-Staa­ten oder im Mit­tel­al­ter spie­len Zi­vi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten wie Herz-Kreis­lauf­er­kran­kun­gen oder Krebs nur eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle hin­sicht­lich der Haupt­to­des­ur­sa­chen.