Lösungshinweise zu Arbeitsblatt 4: Medicus
Diese Seite als PDF herunterladen [PDF] [49,6 KB]
Lösungshinweise zu Arbeitsblatt 4: Medicus
Aufgaben:
Analysieren Sie den Textauszug aus "Der Medicus" sowie beigefügtes Informationsmaterial der Weltgesundheitsorganisation unter nachfolgend aufgeführten Aspekten:
a) Vergleich der Lebenserwartung im 11. Jh. gegenüber heute in Industrienationen! Geben Sie mögliche Ursachen für den Unterschied an!
Die Lebenserwartung in Industrienationen wie Deutschland, Frankreich oder Japan liegt bei Männern zwischen 76 und 79 Jahren, bei Frauen zwischen 82 und 86 Jahren. Haupttodesursachen sind jeweils infolge von Herz-Kreislauf-oder Krebserkrankungen zu beobachten.
Kindersterblichkeit, Todesraten infolge des Geburtsvorgangs oder wegen Infektionskrankheiten sind sehr gering. Im 11. Jh. waren dies dagegen aufgrund der schlechteren hygienischen Bedingungen und medizinischen Versorgung die Hauptfaktoren für eine deutlich verringerte Lebenserwartung. Sie lag bei 25-30 Jahren.
b) Vergleich der Lebenserwartung im 11. Jh. gegenüber heute in der Dritten Welt!
Die Lebenserwartung in Drittweltstaaten wie Haiti, Kamerun oder Afghanistan liegt bei Männern zwischen 42 und 53 Jahren, bei Frauen zwischen 42 und 56 Jahren. Haupttodesursachen sind Folgen von Infektionskrankheiten (z.B. AIDS, Durchfall, Tuberkulose, Malaria) oder Sterblichkeitsraten bei Müttern, die um etwa das 80-200-fache über dem Wert in Industrienationen wie der BRD liegen. Hauptfaktoren für diese deutlich verringerte Lebenserwartung sind wie im 11. Jh. die schlechten hygienischen Bedingungen und die unzureichende medizinische Versorgung.
c) Fassen Sie gewonnene Erkenntnisse in einer Kernaussage zusammen.
Bei geringer Lebenserwartung wie in den Dritte-Welt-Staaten oder im Mittelalter spielen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs nur eine untergeordnete Rolle hinsichtlich der Haupttodesursachen.