Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 5

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [43 KB]

Lö­sungs­hin­wei­se Ar­beits­blatt 5

Auf­ga­ben:

a) Gib die Kern­aus­sa­ge der Gra­fik wie­der.

Krebs ist ten­den­zi­ell eine Er­kran­kung der spä­te­ren Le­bens­jah­re.

b) Er­stel­le für die Ta­bel­len­wer­te eine Säu­len­gra­fik.

Krebsster­be­fäl­le (Deutsch­land 2004-2006)

Grafik Lösung AB5

c) Ver­glei­che beide Gra­fi­ken mit­ein­an­der und gib eine mög­li­che Er­klä­rung für den auf­fäl­li­gen Un­ter­schied im Al­ters­be­reich 75 - 85+! Wel­chen wei­te­ren Ver­lauf der Säu­len­gra­fik er­war­test du bei Frau­en für die Al­ter­grup­pen 85-89, 90-94, 95-99, 100+.

Bei den Mor­ta­li­täts­ra­ten bei Krebs ist bei Män­nern wie Frau­en mit zu­neh­men­dem Alter ein ex­po­nen­ti­el­les Wachs­tum zu be­ob­ach­ten. Glei­ches gilt für die Krebsster­be­fäl­le im Al­ters­be­reich von 0-69 Jah­ren. Da­nach ist bei den Män­nern eine Pla­teau­pha­se er­kenn­bar. Die Ster­be­fäl­le in­fol­ge einer Krebs­er­kran­kung neh­men bei Män­nern in den Al­ters­grup­pen 80-84 und mehr als 85 Jahre deut­lich ab, wäh­rend sie bei Frau­en die­ser Al­ters­grup­pen immer noch zu­nimmt (wenn auch ver­min­dert).

Er­klär­bar wird die­ser Un­ter­schied da­durch, dass die Le­bens­er­war­tung bei den deut­schen Män­nern im Schnitt bei 76 Jah­ren und bei deut­schen Frau­en bei 82 Jah­ren liegt. In Gra­fik 1 mit den Mor­ta­li­täts­ra­ten sind re­la­ti­ve An­ga­ben dar­ge­stellt, wäh­rend Gra­fik 2 mit den Krebsster­be­fäl­len für jede Al­ters­grup­pe ab­so­lu­te Werte an­gibt. Im Al­ters­be­reich 85-100 Jahre zei­gen die ab­so­lu­ten Krebsster­be­fäl­le bei Frau­en ver­mut­lich einen ähn­li­chen Ver­lauf wie bei Män­nern im Al­ters­be­reich von 70-85 Jah­ren.